28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8 – Rückblende und Ausblick<br />

einer einzigen zu verwenden. Ein auf der „grünen Wiese“ begonnener Ansatz mag hinsichtlich<br />

theoretischer Reinheit und seinem funktionalen Umfang überzeugen, in der<br />

Praxis aber nicht umsetzbar sein. Dahingegen ist der Aufbau auf schon vorhandenen Datengrundlagen<br />

und Tools praktikabler und effizienter; die Gefahr, dass ein solcher aber<br />

letzten Endes zu einer von vornherein l<strong>im</strong>itierten Lösung „within the box“ führen wird,<br />

ist sicherlich grösser 384 .<br />

Abhilfe könnte eine stufenweise Implementierung auf heutigen Gegebenheiten aufbauend,<br />

jedoch mit dem Fernziel umfassender Funktionalität, bieten. Insbesondere sollte die<br />

Option einer vereinfachten Kundenbeurteilungslogik geprüft werden, welche einerseits<br />

geringerer Investitionen bedarf und anderseits leichter einführbar sein dürfte. So könnten<br />

bestehende Modelle und Instrumente „sanft“ angepasst werden, um vermehrt auch die<br />

langfristige Optik des Kundenlebenszyklus zu widerspiegeln. Wichtig erscheint – und<br />

dies sollte wohl das Hauptziel jedes Unterfangens sein – die Diskussion über die Ortung<br />

langfristiger Wertpotentiale sowie über die notwendigen Hebel zu deren möglichst einfachen<br />

Entfaltung in Gang zu bringen 385 .<br />

2. Breit abgestützte Initiative: Gerade vor dem Hintergrund, dass das vorliegende Konzept<br />

sich besonders für eine Umsetzung in einer grossen Privatbank eignet, stellt sich die<br />

Frage, welche der unternehmerischen Funktionen sich der Aufgabenstellung idealerweise<br />

annehmen sollte. Bei einer falschen Plazierung in der Organisation könnte ein Scheitern<br />

vorausbest<strong>im</strong>mt sein. Darum und weil diese Thematik eben das Interessengebiet<br />

vieler tangiert, erscheint es opportun, die Zusammenarbeit aller betroffenen Anspruchsgruppen<br />

in dieser Sache zu fordern: der Front- und Verkaufsunterstützungseinheiten sowie<br />

der Finanz- und der <strong>St</strong>rategiefunktionen. Da der Lebenszyklusgedanke per definitionem<br />

Kunden jeden Alters und somit auch Vermögensniveaus einbezieht, ist insbesondere<br />

eine segmentsübergreifende Perspektive von Retail- und <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> anzustreben.<br />

Darüberhinaus wäre die Involvierung hochrangiger Führungskräfte günstig, um ein solch<br />

vernetztes Projekt zum Erfolg zu führen 386 . Nicht zuletzt gilt es auch, sich das Vertrauen<br />

der Kundenberater selbst zu erarbeiten, die mit ihrer laufenden Dateneingabe die<br />

Brauchbarkeit eines zu entwickelnden Instruments massgeblich beeinflussen. Der Nutzen<br />

des Konzepts für jeden Einzelnen sollte klar aufgezeigt werden.<br />

3. <strong>St</strong>etige Weiterentwicklung: Das Konzept, wie es heute in dieser Arbeit vorliegt, basiert<br />

auf Annahmen und Tatsachen, die nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet wurden.<br />

Sachverhalte verändern sich jedoch und neue Erkenntnisse werden gemacht. Deshalb<br />

würde zum einen die Implementierung in einer realen Umgebung auf einer revidierten,<br />

384 within the box: innerhalb einer von vornherein definierten Lösungsmenge, ohne die Kreativität zum Denken jenseits<br />

des Erwarteten<br />

385 Interview mit Matthias Hug (6.4.05)<br />

386 Referat von Mark Spracklen (2.2.05)<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!