28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 – <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> als Führungsinstrument<br />

teilweise schwer lesbaren "Blasengraphik" auch die genauen zugrundeliegenden Werte sowie<br />

deren prozentuale Verteilung zur Verfügung (siehe Abbildung 6-15).<br />

7.1.2 Clusterdurationberechnung<br />

Neben der Werthaltigkeit einzelner Kunden und deren Cluster, welche auf einer zukunftsorientierten<br />

Berechnung über eine lange Periode basiert, ist das Bankmanagement auch am<br />

zeitlichen Anfall der Wertflüsse interessiert. Um eine solche Information prägnant zu erfassen,<br />

bietet sich die Berechnung der aus der Finanzmarkttheorie bekannten Duration an 359 .<br />

Die folgende Abbildung aus dem <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit gliedert die einzelnen Kundencluster<br />

nach deren Anteil an der Wertschöpfung des Gesamtportfolios (y-Achse) sowie<br />

deren Duration, welche <strong>im</strong> konkreten Fall als die Dauer bis zum Anfall von 50% des organischen<br />

Kundenwerts definiert wurde. Auf diese Weise erhält das Verkaufsmanagement aber<br />

auch der Kundenberater eine zusätzliche Indikation über die reine Wertinformation hinaus:<br />

Bei welchen Kundenarten kann der Grossteil des erwarteten Wertes schneller realisiert werden<br />

als bei anderen?<br />

Es zeigt sich, dass die erwartete Wertgenerierung bei den "Professionals (-30)" innert knapp<br />

3 Jahren zur Hälfte abgeschlossen sein sollte, während es bei den <strong>St</strong>udenten mit Potential<br />

fast doppelt so lange brauchen dürfte. Je nach Absicht der Bankführung könnten solche<br />

Angaben auch als weiterer Massstab zur Messung der Kundenberaterleistung eingesetzt<br />

werden, indem die effektiv realisierten Kundendeckungsbeiträge pro Berater gegen deren ex<br />

ante berechnete realisierbare Wertbeträge sowie die jeweilige Abschöpfungsdauer aufgetragen<br />

würden 360 . Bei der Interpretation dieser Informationen sollte man sich bewusst sein,<br />

dass die Duration durch ihre Berechnung direkt von der Wertermittlung abhängig ist. Durch<br />

die Wahl der Anzahl Bewertungsperioden wird deshalb in absoluten Zahlen auch ein grosser<br />

Einfluss auf die Duration ausgeübt; bei einer Betrachtung von relativen Zahlen verkleinert<br />

sich dieser Einfluss.<br />

3. Expected value capturing periods by client cluster 1 dot = 1 cluster<br />

Explicit organic value share<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Years until capturing of 50% of explicit organic value<br />

4.2<br />

Highest value share<br />

Retired (65+) 30%<br />

Lowest value share<br />

<strong>St</strong>udent with potential 0.7%<br />

Highest duration (years)<br />

<strong>St</strong>udent with potential 5.0<br />

Lowest duration (years)<br />

Professional (-30) 2.7<br />

Total duration (years)<br />

All clusters 4.2<br />

Abbildung 7-6: Dauer bis zum Fluss von 50% der erwarteten Cashflows je Cluster<br />

359 Siehe auch Abschnitt 6.2.3.7<br />

360 Siehe dazu auch die Möglichkeiten jedoch auch Gefahrenpotentiale eines umfassenden <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Management<br />

in Abschnitt 7.3<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!