28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden aus Beratersicht<br />

zung dazu soll <strong>im</strong> zu entwickelnden Bewertungsmodell die ebenfalls wichtige heutige Attraktivität<br />

von Kunden gebührend gewichtet werden. Dabei soll das schon heute vorhandene<br />

Potential eines sehr vermögenden Kunden ausserdem auch als negatives Risikopotential<br />

aufgefasst werden – der „Value at Risk“ ist bei Kunden mit grossem aktuellem Wertbeitrag<br />

sehr hoch.<br />

Folgende Abbildung ist eine Zusammenstellung der von den Kundenberatern aufgezeigten<br />

Zusammenhänge. Dabei wurden sämtliche Nennungen unabhängig von ihrer Häufigkeit bei<br />

einem oder mehreren Kundenberatern erfasst und in den Zusammenhang zu den definierten<br />

Kundenpotentialtypen gebracht. Nachträglich erfolgte eine Überarbeitung zur Vervollständigung<br />

der Vernetzung und Logik.<br />

Abbildung 5-1: Zusammenhänge von Kundenwertaspekten aus Beratersicht<br />

Die Darstellung mutet auf den ersten Blick etwas verwirrlich an, bietet aber einen umfassenden<br />

Überblick über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kundenattributen und<br />

Kundenwert wie sie von den Kundenberatern wahrgenommen werden. Insofern ist diese als<br />

erster Schritt zur Systematisierung vieler subjektiver Aussagen zu sehen. Weitere Schritte<br />

werden in der Folge ermöglichen, die Meinungen der Kundenberater zu überprüfen sowie in<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!