28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 – <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> als Führungsinstrument<br />

der Ressourcenverwendung in Betracht gezogen werden – für best<strong>im</strong>mte Zielpublika mögen<br />

die Möglichkeiten der Kundenbindung vielfältiger sein als für andere.<br />

Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass Loyalitätsmassnahmen in best<strong>im</strong>mten Kundengruppen<br />

an sich teurer sind: So könnte sich ein gesponserter Eintritt zu einem Poloturnier oder Fussballmatch<br />

als teurer erweisen als die Einladung zu einem Vortrag über Numismatik. Derart<br />

könnten nicht benötigte Mittel zur Bearbeitung einzelner, günstiger zu bedienender, aber<br />

nichtsdestotrotz wertvoller Kundengruppen für die Bindung oder Gewinnung anderer, unter<br />

Umständen auch weniger werthaltiger Kunden eingesetzt werden.<br />

Der Berater aber auch das General Management und die Verkaufsführung bekommen ein<br />

Instrument in ihre Hände, welches ihnen <strong>im</strong> Rahmen eines modernen, kundenzentrierten<br />

Beratungsprozesses entscheidungsrelevante Zusatzinformationen über den Kunden und<br />

dessen Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Diese Informationen könnten von<br />

den <strong>St</strong>akeholdern genutzt werden, um als potentialträchtig eingestufte Kunden früher und<br />

enger an die Bank zu binden. Aus der folgenden Abbildung wird deutlich, dass eine möglichst<br />

frühe Potentialerkennung sowie das möglichst zeitige Treffen von Bindungsmassnahmen<br />

die Sicherung zusätzlichen Geschäftsvolumens begünstigen wird (dicke Linie).<br />

Wird das organische Potential des Kunden nicht oder erst später erkannt, weil sich die Kundenbeurteilung<br />

zu fest auf die Gegenwart ausrichtet statt zukunftsbezogen zu sein, ist davon<br />

auszugehen, dass eine Gewinnung der erwirtschafteten Mittel erst spät oder gar nicht erfolgen<br />

kann.<br />

Abbildung 7-15: Gewinnung von Kundenvermögen dank frühzeitiger Massnahmen<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!