28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

Vielmehr werden Kunden oder "Prospects" bspw. zu Anlässen eingeladen, welche nach<br />

Einschätzung des Kundenberaters zu ihnen passen könnten. Es ist davon auszugehen, dass<br />

diese Einschätzung sicherlich sehr qualifiziert ist; und es gibt keinen Grund zur Annahme,<br />

dass die damit investierten Gelder nicht opt<strong>im</strong>al eingesetzt würden.<br />

Auf der Basis der hier vorgenommenen Kundenbewertung ermöglicht das <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Equity</strong> Cockpit für diesen Fall die Erteilung einer "Second Opinion". Damit erhält der Kundenberater,<br />

Teamleiter oder Deskhead eine Möglichkeit, Investitionsausgaben zu Gunsten<br />

der Kundenbasis weiter zu fundieren.<br />

Das Tool ermöglicht die Vorgabe einer angestrebten Renditeschwelle ("Return on Investment",<br />

ROI). Auf der Basis einer Durchschnittsbetrachtung der Kundengruppen-<br />

Werthaltigkeit erfolgt danach eine Berechnung nach der Formel:<br />

# " Gesamtwert pro Kunde &<br />

ROI = %<br />

(<br />

$ " Barwert der Investitionen pro Kunde'<br />

Cluster<br />

) 1<br />

welche nach den möglichen Investitionen aufgelöst und pro Kundencluster in der folgenden<br />

Form dargestellt ! wird.<br />

Bei einer Zielrendite auf den Investitionen – einer in diesem Zusammenhang etwas ungebräuchlichen<br />

Masszahl – von angenommenen 40% beläuft sich für die 17-30-jährigen Unternehmer<br />

bei einem durchschnittlichen Kundengesamtwert in diesem Cluster von CHF<br />

218'700 der Barwert der durchschnittlich möglichen Investitionen pro Kunde auf CHF<br />

156'200 365 . Dieses Zahlenbeispiel demonstriert unter Akzeptanz der <strong>im</strong> Laufe der vielschichtigen<br />

Berechnung getroffenen Annahmen eindrücklich wie gut sich Investitionen in<br />

Kunden in Form von Akquisitions- oder Bindungsmassnahmen tatsächlich auszahlen; denn<br />

die Ausgabe von derartig hohen Beträgen bspw. zur Haltung eines (durchschnittlichen)<br />

Einzelkunden dürften eher selten vorkommen – somit wäre eine drastische Anpassung der<br />

Renditeschwelle nach oben grundsätzlich möglich und realistisch.<br />

3. Acquisition and retention spending<br />

On a cluster average, how much can be spent on prospect acquisition and<br />

client retention respectively to ensure a target Return On Investment (ROI)?<br />

CHFk Desired Return on Investment Threshold in %: 40%<br />

0-16 17-30 31-40 41-50 51-65 65+<br />

Ret 94 68 120 88<br />

Entr 156 134 130 128 0<br />

Exec 79 95 128 107 0<br />

Prof 69 68 0 0 0<br />

HiPot 15 0<br />

Oth 5 0 0 75 68<br />

Abbildung 7-8: Barwert der möglichen Investitionsausgaben pro Durchschnittskunde<br />

365 Siehe die 2. Spalte, 3. Zeile in der Abbildung 7-8.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!