28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

de aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer – <strong>im</strong> Vergleich zum vorliegenden Modell –<br />

gröberen und pauschalisierenderen Lösung münden.<br />

Insofern ist der beste Einsatzort des Konzepts in einer grösseren, etablierten Privatbank zu<br />

sehen, wo die Entwicklung bestehender Kunden eine hohe Priorität geniesst, und Wachstum<br />

nicht einzig durch Kundenakquisition erfolgt.<br />

Der Zweck des hier abgeschlossenen Kapitels war, schwergewichtig aus einer technischen<br />

Warte zu illustrieren, was aufgrund der gewählten Logik <strong>im</strong> Bereich der Kundenbewertung<br />

<strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> grundsätzlich möglich ist sowie wie dies grob zu bewerkstelligen und<br />

zu beurteilen sei. Dabei wurden konkrete Nutzenpotentiale für den Anwender laufend besprochen.<br />

Ziel des folgenden, auf den gewonnen Erkenntnissen aufbauenden Kapitels soll es<br />

nun sein, die Brücke von der technischen Seite des Kundenbewertungskonzepts hin zu den<br />

Bedürfnissen verschiedener Anspruchsgruppen des realen Bankengeschäfts weiter zu stärken.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!