28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

Die folgenden Abschnitte behandeln nun die einzelnen Komponenten wie sie in chronologischer<br />

Reihenfolge zur Kundenwertberechnung <strong>im</strong> vorliegenden Modell benutzt werden 299 .<br />

6.2.1 Kundengrunddaten<br />

Die Bewertungslogik der <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Datenbank basiert auf der Aggregation von<br />

Daten auf Einzelkundenniveau. Somit ist es vonnöten, von jedem einzelnen zu bewertenden<br />

Kunden über best<strong>im</strong>mte Informationsattribute zu verfügen. Bei der Erstellung der Datenbank<br />

wurden die bestätigten Hypothesen der befragten Kundenberater praktisch ohne Abstriche<br />

in das Anwendungsmodell überführt 300 .<br />

Dies bedeutet aber auch, dass hier von einem Idealfall ausgegangen wird. Denn wie aus den<br />

Managementinterviews ersichtlich, verfügt kaum eine Privatbank über vollständige (insbesondere<br />

soziodemographische) Daten ihrer Kunden 301 . Bei einer Umsetzung in der Praxis<br />

müssten darum mit hoher Sicherheit einige der hier erwähnten Attribute fallengelassen werden;<br />

andere, neue könnten dafür unter Umständen hinzukommen.<br />

6.2.1.1 Daten über die finanzielle Leistung des Kunden bei der Bank<br />

Informationen über Kundengelder, darauf erwirtschaftete direkte Umsätze sowie Neugeldzuflüsse,<br />

also die direkte Leistung des Kunden, sind bei allen befragten Privatbanken verfügbar.<br />

Für die <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Datenbank werden folgende finanziellen Daten pro<br />

Kunde auf Quartalsbasis benötigt (alle in CHF) 302 :<br />

– Kundengelder in Beratungsmandaten, investiert in<br />

Aktien<br />

Obligationen<br />

anderen Instrumenten<br />

– Kundengelder in Verwaltungsmandaten, investiert in<br />

Aktien<br />

Obligationen<br />

anderen Instrumenten<br />

– Kundenverbindlichkeiten (v.a. Hypothekar- und Lombardkredite)<br />

– Umsatzleistung aus<br />

Beratungsmandaten<br />

Verwaltungsmandaten<br />

Verbindlichkeiten<br />

– Neugelder und Neuverbindlichkeiten (nicht näher spezifiziert)<br />

299 Eine Besprechung der einzelnen in Abbildung 6-5 aufgeführten Prozessschritte erfolgt ab Seite 166.<br />

300 Siehe Hypothesenbesprechung in Abschnitt 5.2.2<br />

301 Genau genommen kann es keine vollständige Datenbasis geben – theoretisch könnte man unendlich viele Informationsstücke<br />

über jeden Kunden sammeln (bis hin zu Kleiderstil, Musikrichtung, ...).<br />

302 Der Detaillierungsgrad der verschiedenen Assetkategorien könnte <strong>im</strong> Anwendungsfall erhöht werden (bspw. einerseits<br />

um eine Liquiditätskomponente, anderseits um weitere Wertschriftenkategorien).<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!