28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 – Kundenwert <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

zu einer Unternehmensphilosophie machen. Der Kunde soll nicht bloss reaktiv bedient<br />

werden „wie er daherkommt“, sondern es soll proaktiv versucht werden, in sein „Inneres“<br />

– seine Werthaltung sowie seine Bedürfnisse – zu sehen, um so unerschlossene<br />

Wertpotentiale durch das Angebot geeigneter Dienstleistungen zu eröffnen.<br />

3.7.4 Zwischenfazit zu den Managementinterviews<br />

Auf den ersten Blick mutet es etwas eigenartig an, die geführten Interviews bei kleinen,<br />

mittelgrossen und grossen Privatbanken in einem Raster nach Aspekten des Kundenwertmanagements<br />

auszuwerten. Denn in jedem Umfeld wird man mit unterschiedlichen Verständnissen<br />

des Begriffs Kundenwert konfrontiert. Die folgende Darstellung ist ein Versuch,<br />

die unterschiedlichen Sichtweisen aufzuzeigen:<br />

Abbildung 3-10: Kundenwertverständnis in Abhängigkeit von der Bankgrösse<br />

In den untersuchten kleinen Privatbanken ist die Auffassung der Kundenbeziehung als langfristige<br />

Partnerschaft zwischen Kunde und Bank am stärksten ausgeprägt. Insofern wird<br />

diese auch als Symbiose gesehen, in der die Wertgenerierung für den einzelnen Kunden in<br />

der langen Frist auch zu einer Wertgenerierung für die Bank führen wird 175 . Im Sinne dieses<br />

<strong>im</strong>pliziten Kundenwertverständnisses auf der individuellen Kundenstufe versuchen die<br />

Bankführungen zunehmend, ihren Kundenberatern Instrumente zur Verfügung zu stellen,<br />

welche vor allem Ersteres unterstützen. Diese Nähe des Bankmanagements zu den Kunden<br />

und den Beratern ist dabei schon insofern verständlich, als dieses direkt in die Kundenbetreuung<br />

involviert ist.<br />

Im Umfeld der mittelgrossen Banken ist erkennbar, dass sie aus ähnlichen <strong>St</strong>rukturen, wie<br />

sie bei den kleinen Banken vorherrschen herausgewachsen sind. Momentan beschäftigen sie<br />

175 ähnlich dem von Gale (1994) beschriebenen Kundenwertverständnis (siehe Abschnitt 3.1)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!