28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 – <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> als Führungsinstrument<br />

All diesen Funktionen ist eigen, dass sie das Wohl der Gesamtbank <strong>im</strong> Auge haben und<br />

gestalten wollen. Somit sind sie weniger an Informationen über Einzelkunden interessiert,<br />

sondern möchten die Kundenlandschaft <strong>im</strong> Auge behalten. Hier kann das Modell durch die<br />

Schaffung von Transparenz über die Quellen zukünftigen Wachstums sowie die strukturellen<br />

Defizite eines Kundenportfolios unterstützen.<br />

Vor diesem Hintergrund spielen die <strong>St</strong>rukturierung des Kundenportfolios entlang des Lebenszyklus<br />

sowie die darauf aufbauende Kundenbewertung eine wichtige Rolle. Die folgende<br />

Aufstellung zeigt die Ableitung eines möglichen Geschäftsnutzens aus einzelnen, in<br />

Abschnitt 7.1 vorgestellten Funktionen des Modells.<br />

Um gleich am Endpunkt, be<strong>im</strong> potentiellen Geschäftsnutzen, zu beginnen: Es können aus<br />

dem Modell vier positive, konkrete Nutzenaspekte abgeleitet werden. Zum ersten können<br />

durch die Betrachtung der <strong>St</strong>ruktur des Kundenportfolios, dessen Wert- und Risikohaltigkeit<br />

sowie das Durchspielen einzelner parameterabhängiger Szenarien relevante Schlüsse zu<br />

erkennbaren Trends, Opportunitäten und Schwächen abgeleitet werden. Damit lassen sich<br />

strategische Erfolgspotentiale erkennen, welche zu <strong>St</strong>rategieanpassungen führen könnten.<br />

Die Neuausrichtung nach verschiedenen Kundensegmenten sowie die Anpassung der betreffenden<br />

Produktangebote (inkl. der Preismodelle) aus eigener Kraft oder durch punktuelle<br />

Zukäufe wären die Folge. Solches könnte sich mittelfristig in Umsatzerhöhungen niederschlagen.<br />

Abbildung 7-12: Geschäftsnutzen für das General Management<br />

Zum zweiten wird durch die Betrachtung der Werthaltigkeit von Kundengruppen auch eine<br />

neue Basis für präzisere Ressourcenallokationen geschaffen; dies führt zu Effizienzsteige-<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!