28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 – <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> als Führungsinstrument<br />

Age Age group group<br />

0-16 17-30 31-40 41-50 51-65 65+<br />

Retired<br />

5 6 25<br />

Re<br />

Entrepreneurs<br />

1 1 1<br />

En<br />

Client type<br />

Executives<br />

Professionals<br />

5 1 5 5<br />

4 13<br />

Ex<br />

Pr<br />

HiPot <strong>St</strong>udents<br />

6<br />

Ei<br />

Other<br />

11 4 10<br />

Ot<br />

Abbildung 7-3: Mengengerüst des betrachteten Kundenportfolios<br />

Eine wichtige Einsicht aus Bankführungsperspektive lässt sich nach einem Vergleich mit<br />

der folgenden Abbildung 7-4 machen, welche die momentanen Profitabilitäten <strong>im</strong> Kundenportfolio<br />

zeigt. Die besagten <strong>St</strong>udenten, welchen ein Potential unterstellt wird, tragen zum<br />

heutigen Zeitpunkt noch nicht mit einem positiven Deckungsbeitrag zum Bankerfolg bei.<br />

Damit lässt sich auch demonstrieren, dass das Tool durch seine klare Ausrichtung auf die<br />

Zukunft die Perspektive der Verantwortlichen über die Gegenwart hinaus erweitern kann<br />

und damit einen Beitrag zu Gunsten einer langfristig orientierten und nachhaltigen Unternehmensführung<br />

leistet. Eine feinere Untergliederung dieser "studentischen Werthaltigkeit"<br />

nach Vertiefungsrichtungen könnte bspw. dem Verkaufsmanagement Anstösse zur Einleitung<br />

von Kampagnen für die Gewinnung weiterer interessanter Kunden mit Zukunftspotential<br />

dienen. Die Kundenberater dürften an kundenspezifischen Informationen interessierter<br />

sein – sie könnten die Hinweise des Modells mit ihrem eigenen Detailwissen über den Kunden<br />

abgleichen und darauf aufbauend ggf. Massnahmen zur langfristigen Bindung der einzelnen<br />

<strong>St</strong>udenten einleiten.<br />

Dass das Modell nicht einzig auf zukünftigen Phantasien aufbaut, sondern die heutige Situation<br />

jedes Kunden mit möglichen Entwicklungsalternativen erweitert, zeigt sich in der Betrachtung<br />

des einzelnen, sehr potentialträchtigen und oben besprochenen Unternehmers.<br />

Wie die Abbildung 7-4 zeigt, fusst dessen Werthaltigkeit zu einem grossen Teil auf einer<br />

heute schon hohen Profitabilität.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!