28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

haben. Eine zentrale Konsequenz für das Verkaufsmanagement könnte deshalb das Herbeiziehen<br />

eines "at risk"-Masses sein, welches die zu erwartenden Abflüsse zu fassen und<br />

schliesslich zu deren Erhalt für die Bank als Kundengelder beizutragen vermag 357 .<br />

Weiteren Aufschluss über die oben gemachten Feststellungen bietet das Tool durch die<br />

Anzeige der durchschnittlichen Werthaltigkeit pro Kunde je betrachtete Kundengruppe.<br />

Zudem ist es möglich, diese Darstellung direkt einem Mengengerüst aller Kunden <strong>im</strong> Portfolio<br />

gegenüberzustellen 358 . Schnell lässt sich damit die Erkenntnis ableiten, dass die beiden<br />

oben erwähnten werthaltigsten Pfeiler des Portefeuilles ihr Gewicht vornehmlich der Menge<br />

ihrer Vertreter verdanken und nicht den durch diese durchschnittlich zu erwirtschaftenden<br />

Wertbeiträgen.<br />

Diese Ansicht verlagert den Fokus auf die Gruppe der über vierzigjährigen Unternehmer,<br />

welche <strong>im</strong> Verhältnis zu den anderen Gruppen sehr werthaltig zu sein scheint. Die Tatsache,<br />

dass <strong>im</strong> Portfolio nur ein Kunde dieser Gattung betreut wird, eröffnet dem Management<br />

sowie den Kundenbetreuern einen effektiven Hebel, durch den systematischen Aufbau dieser<br />

Kundengruppe auf die Gesamtwerthaltigkeit einwirken zu können.<br />

Zudem ist ersichtlich, dass das betrachtete Portfolio sechs <strong>St</strong>udenten potentialträchtiger<br />

<strong>St</strong>udienrichtungen umfasst. Im Vergleich zu den übrigen Kundenclustern erscheint die<br />

durchschnittliche Werthaltigkeit dieser <strong>St</strong>udenten eher klein. Eine mögliche Erklärung ist<br />

die Ausdehnung der Wertberechnung auf neun Perioden bei einem Durchschnittsalter der<br />

Clustermitglieder von nur 23 Jahren. Würde die Betrachtungsperiode um weitere 10 Jahre<br />

ausgedehnt, könnte sich das Bild massiv zu Gunsten dieser Gruppe ändern.<br />

Age group<br />

0-16 17-30 31-40 41-50 51-65 65+<br />

Retired<br />

Re<br />

Entrepreneurs<br />

En<br />

Client type<br />

Executives<br />

Professionals<br />

HiPot <strong>St</strong>udents<br />

Ex<br />

Pr<br />

Ei<br />

Other<br />

Ot<br />

Abbildung 7-2: Durchschnittlicher Gesamtwert pro Kunde je Cluster<br />

357 <strong>im</strong> Sinne der in Abschnitt 6.1.3 angedachten Modelllogik<br />

358 Siehe auch Abbildung 7-3<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!