28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

Abbildung 5-9: Bruttosaläre von Frauen und Männern <strong>im</strong> Vergleich................................129<br />

Abbildung 5-10: Hypothesen aus den Kundenberaterinterviews (nach Überprüfung) .......132<br />

Abbildung 6-1: Lebenszyklusorientierte Betrachtung des Kundenportfolios.....................139<br />

Abbildung 6-2: Attribute eines Kunden als Offenbarung seiner „Psychografie“ ...............141<br />

Abbildung 6-3: Clusterbasierte Bewertungsmethodik .......................................................142<br />

Abbildung 6-4: Aspekte von Kundenpotential <strong>im</strong> vorliegenden Modell............................144<br />

Abbildung 6-5: Vereinfachte Modellogik .........................................................................146<br />

Abbildung 6-6: Kriterien zur Wahl der opt<strong>im</strong>alen Clusteranzahl ......................................150<br />

Abbildung 6-7: Basiskarte der möglichen Kundengruppen ...............................................151<br />

Abbildung 6-8: Verfeinerte „Landkarte“ der Kundengruppen...........................................156<br />

Abbildung 6-9: Kundenattributionsprozess.......................................................................168<br />

Abbildung 6-10: Clusterparametrisierung .........................................................................176<br />

Abbildung 6-11: Beispielhafte Lebenszyklusmodellierung über 2 Jahre ...........................178<br />

Abbildung 6-12: Grundlegende Kundenbewertungslogik .................................................180<br />

Abbildung 6-13: Spezifische Kundenbewertungsannahmen..............................................181<br />

Abbildung 6-14: Best<strong>im</strong>mung der opt<strong>im</strong>alen Anzahl von Bewertungsperioden ................187<br />

Abbildung 6-15: <strong>St</strong>rukturierung des Kundenportfolios <strong>im</strong> Cockpit ...................................190<br />

Abbildung 6-16: Visualisierung der Kundenwerthaltigkeit <strong>im</strong> Cockpit.............................192<br />

Abbildung 6-17: Beurteilung des Wertpotentials von Kundenberatern <strong>im</strong> Cockpit ...........192<br />

Abbildung 7-1: Erwarteter Gesamtkundenwert pro Cluster über das Kundenportfolio......201<br />

Abbildung 7-2: Durchschnittlicher Gesamtwert pro Kunde je Cluster...............................202<br />

Abbildung 7-3: Mengengerüst des betrachteten Kundenportfolios....................................203<br />

Abbildung 7-4: Durchschnittlicher Deckungsbeitrag pro Kunde je Cluster.......................204<br />

Abbildung 7-5: Durchschnittlicher Multiplikator Gesamtwert-zu-Deckungsbeitrag..........204<br />

Abbildung 7-6: Dauer bis zum Fluss von 50% der erwarteten Cashflows je Cluster .........205<br />

Abbildung 7-7: <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> <strong>St</strong>atement .................................................................206<br />

Abbildung 7-8: Barwert der möglichen Investitionsausgaben pro Durchschnittskunde .....208<br />

Abbildung 7-9: Benutzerdefinierbare Matrix 1 (1 Punkt = 1 Kunde) ................................210<br />

Abbildung 7-10: Benutzerdefinierbare Matrix 2 (1 Punkt = 1 Kundenberater)..................210<br />

Abbildung 7-11: ABC-Analyse über die betrachteten Kundenberater ...............................211<br />

Abbildung 7-12: Geschäftsnutzen für das General Management.......................................213<br />

Abbildung 7-13: Geschäftsnutzen für die Verkaufsführung ..............................................215<br />

Abbildung 7-14: Geschäftsnutzen für den Kundenberater.................................................215<br />

Abbildung 7-15: Gewinnung von Kundenvermögen dank frühzeitiger Massnahmen........217<br />

Abbildung 7-16: Modell für das <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Management...................................219<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!