28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

3.6 Zwischenfazit aufgrund des Desk Researchs<br />

Kundenwert kann aus verschiedenen Warten betrachtet und verschieden definiert werden. In<br />

der vorliegenden Arbeit wird unter Kundenwert der Wert des Kunden für die Bank verstanden.<br />

In seiner einfachsten Form ist dieser die Summe der diskontierten Nettocashflows eines<br />

Kunden. Diese Betrachtungsweise kann jedoch mit weiteren vormonetären Komponenten<br />

ergänzt werden. Dabei geht die Innovation vom Marketing aus und hat begonnen auch Unternehmensführungs-<br />

und Finanzmodelle zu beeinflussen.<br />

Aus Sicht der Finanzführung liegen die Ursprünge des Kundenwertdenkens in Überlegungen<br />

zu statischen Kundenprofitabilitätsberechnungen sowie periodenübergreifenden Kundenwertbetrachtungen.<br />

Es gibt für das Retail und das <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Beiträge, welche die<br />

wertorientierte Unternehmensführung auf Basis von Kundenwerten sowie die Bankbewertung<br />

konzeptionell erörtern. Diese Ansätze basieren auf top-down Vorgehensweisen, die<br />

nicht die Bewertung des einzelnen Kunden sondern der Gesamtunternehmung zum Ziel<br />

haben. Daneben geht einzig die Finanzmarkttheorie die theoretischen Modellierung eines<br />

sich lebenslang ändernden Kundenverhaltens auf der Basis der Lebenszyklushypothese an.<br />

Die Kundensegmentierung müsste in der Vermögensverwaltung auf relativ komplexen Konstrukten<br />

beruhen, die sich an der umfassenden Lebenssituation des Kunden orientieren.<br />

Kundenpräferenzen bezüglich des Produkts – der Lösung von Vermögensfragen – sind<br />

ganzheitlicher und umfassender vom Kunden als Mensch abhängig als dies in anderen<br />

Branchen der Fall ist. Um das zu entwickelnde Bewertungsmodell auf einer geeigneten<br />

Kundenbetrachtung aufbauen zu können, sollten verschiedene Möglichkeiten untersucht<br />

werden.<br />

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass neue Wege zur Identifikation von Kundenwerthaltigkeit<br />

der Schlüssel zur Lösung aktueller unternehmerischer Probleme <strong>im</strong> <strong>Private</strong><br />

<strong>Banking</strong> sein könnten. Dabei sind es jedoch auch konkrete Umsetzungsprobleme wie eine<br />

mangelnde Datenqualität, welche hinderlich wirken 160 .<br />

160 zu den Grenzen von Kundenwertmodellen allgemein und dem hier entwickelten <strong>im</strong> spezifischen siehe Abschnitt 6.3.2<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!