28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

6 Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.<br />

Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.<br />

Johann Wolfgang von Goethe 287<br />

Um einen fassbaren Nutzen generieren zu können, werden in einem nächsten Schritt die<br />

bisher aus den Gesprächen mit Kundenberatern gewonnenen Erkenntnisse über das Verhalten<br />

und die Klassierung von Kunden in einer praxisorientierten Form zur Anwendung gebracht.<br />

Dabei erscheint die Entwicklung eines einfach verständlichen und damit in der täglichen<br />

Arbeit einsetzbaren Tools als die ideale Möglichkeit, den Erkenntnistransfer in die<br />

Praxis zu bewerkstelligen. Dieses Vorgehen leitet sich auch von der Zielsetzung der Arbeit<br />

her, ein Modell zur Kundenbewertung zu entwickeln, welches die „einfache und prägnante<br />

Darstellung komplexer Sachverhalte“ ermöglicht 288 .<br />

Die zu nehmenden Haupthürden liegen dabei in der konkreten Umsetzung von Ideen und<br />

Konzepten auf eine sinnhafte und gleichzeitig für den Endnutzer nachvollziehbare Weise.<br />

Dieser Schritt vom Allgemeinen zum Konkreten und Fassbaren hin erfordert an vielen <strong>St</strong>ellen<br />

pragmatisches Treffen von Annahmen und dabei oft eine Festlegung des Vorgehens auf<br />

eine von mehreren möglichen Alternativen.<br />

Schritt für Schritt wird zuerst ein theoretisches lebenszyklusbasiertes Bewertungskonzept<br />

mit einer anpassungsfähigen Grundlogik entwickelt 289 . Sodann wird dieses in eine<br />

funktionierende Lösung umgesetzt. Das programmierte „<strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit“ ist<br />

dabei als „Proof of Concept“ zu verstehen: als ein Tatbeweis für die Umsetzbarkeit der hier<br />

vertretenen Idee, die finanzielle Betrachtung von Kunden aus der Perspektive ihrer<br />

287 Deutscher Dichter, 1749 – 1832; Zitat aus „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden“, Kapitel „Aus<br />

Makariens Archiv“<br />

288 Siehe die Formulierung der Zielsetzung dieser Arbeit in Abschnitt 1.1<br />

289 Siehe das Zwischenfazit aus den Kundenberatergesprächen in Abschnitt 5.3<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!