28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

einer individualisierten Kundenbetreuung in den Hintergrund. Bei mittelgrossen und<br />

grossen Privatbanken ist die Bestrebung zur standardisierten Kundenbearbeitung hingegen<br />

gross. Dabei sind es jedoch nur die grossen Institute, welche in der Lage sind, eine<br />

quantitative Kundenbeurteilung anzustreben und überhaupt durchzuführen.<br />

2. Die in Kapitel 4 vorbereitend vorgenommene Beschreibung möglicher Kundensegmentierungsmethoden<br />

sowie der Lebenszyklushypothese lieferte die Grundlage für die Kundenberaterumfrage<br />

mit ihrer zentralen Bedeutung (Kapitel 5). Diese gab einen praxisrelevanten<br />

Einblick in verschiedene grundsätzliche Einteilungsmöglichkeiten von <strong>Private</strong><br />

<strong>Banking</strong> Kunden sowie Beurteilungsmöglichkeiten für deren Wertpotential.<br />

3. Darauf aufbauend konnte als Synthese aller bisher gestreiften Thematiken sowie als<br />

Manifestation des anfänglich geäusserten Credos ein lebenszyklusorientiertes Kundenbewertungsmodell,<br />

das <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit, als Bestandteil des übergeordneten<br />

Konzepts <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Management erarbeitet werden (Kapitel 6 und 7). Dabei<br />

konnte <strong>im</strong> Detail aufgezeigt werden, wie einzelne Modellfunktionen das Bankmanagement<br />

als Hauptnutzer bei der Erkennung von Wertpotentialen und latenten Abflussrisiken<br />

in best<strong>im</strong>mten Kundenportfolios unterstützen könnten.<br />

Im Rahmen aller Ausführungen und Untersuchungen wurde stets versucht, ein verbindendes<br />

Produkt zwischen akademischer Theorie und angewandter Praxis zu schaffen. Dabei bedurfte<br />

es verständlicherweise einer grossen Anzahl Kompromisse: So werden teils dem Theoretiker<br />

Behelfslösungen als zu wenig rein vorkommen, während der Praktiker teilweise die<br />

Implementierungsfähigkeit einiger Vorschläge bezweifeln wird. Da der natürliche nächste<br />

Schritt der vorliegenden Konzepte in der Praxisumsetzung liegt, sollen abschliessend noch<br />

einige Überlegungen dazu gemacht werden.<br />

Neue Fähigkeiten der unternehmerischen Informationstechnologie haben in den letzten zehn<br />

bis zwanzig Jahren insbesondere bei den grossen Privatbanken zu neuen Möglichkeiten<br />

geführt: Die Einführung und der Ausbau von CRM-Systemen sowie Bestrebungen hin zu<br />

detaillierteren Kundenprofitabilitätsberechnungen sind dabei nur zwei relevante <strong>St</strong>ichworte.<br />

Auf diesen Errungenschaften aufbauend und <strong>im</strong> Sinne der hier vorgestellten Konzepte, wäre<br />

es heute möglich, dem General Management, der Verkaufsführung sowie den Kundenbedienungsfunktionen<br />

ein neues, integriertes Führungsunterstützungsinstrument zur Verfügung<br />

zu stellen. Vor dem Einstieg in ein solches Projekt erscheint es sinnvoll, sich drei Aspekte<br />

vor Augen zu führen:<br />

1. Ausgewogene Ziellösung: Es gibt nicht eine richtige Lösung; vielmehr gibt es unterschiedliche<br />

Wege, die zur Zielerreichung beschritten werden können. Dabei ist es ratsam,<br />

viel Sorgfalt auf die Balance der verschiedenen Möglichkeiten bzw. die Auswahl<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!