28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

sein, dass zwischen diesem anorganischen Potentialbestandteil und des identifizierten Potentials<br />

aufgrund von einzelfallbezogenen Preissteigerungen eine Überlappung resp. Doppelzählung<br />

von Wertpotentialen entstehen kann.<br />

Wie der organische, wird auch der anorganische Wert diskontiert und mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

gewichtet. Die so berechneten anorganischen Werte resp. Potentialsteigerungsmöglichkeiten<br />

sind als Nebenprodukt der clusterbasierten, organischen Kundenbewertung<br />

zu sehen. Aufgrund der zentralen Annahme, dass sich Kunden <strong>im</strong> selben Cluster<br />

punkto Verhalten und best<strong>im</strong>mten Attributen gleichen 331 , und dem Folgeschluss, dass mit<br />

ähnlichen Kunden deshalb auch ähnlich hohe Deckungsbeiträge zu erwirtschaften seien,<br />

kann die vorliegende Vorgehensweise somit einen Hinweis auf mögliche <strong>St</strong>eigerungspotentiale<br />

geben.<br />

Solche sind insbesondere dazu best<strong>im</strong>mt, um für das Management als Hauptnutzer eine<br />

allgemeine Verteilung der <strong>im</strong> Kundenportfolio durch entsprechende Massnahmen erschliessbare<br />

Potentialgebiete aufzuzeigen. Zur Identifikation spezifischer, ausschöpfbarer<br />

Potentiale auf <strong>St</strong>ufe Einzelkunde eignen sich differenziertere, gegenwartsbezogene Analysen<br />

wie sie durch CRM-Abteilungen der Grossbanken vorgenommen werden, mit Sicherheit<br />

besser 332 .<br />

Indirekte Wertkomponenten (<strong>im</strong> wesentlichen Referenzen und Erbschaften) werden pro<br />

Kunde durch Gruppierung und Aufsummierung berechnet. Unter Referenzen können verschiedene<br />

Arten von Kundenvermittlungen verstanden werden 333 :<br />

– Von Kunden gemachte Referenzen<br />

– Von bankexternen professionellen Beratern gemachte Referenzen<br />

– Von bankinternen Quellen gemachte Referenzen (Kundenberater untereinander)<br />

Während insbesondere in grossen Banken die letzte Kategorie von Referenzen eine wichtige<br />

Rolle spielt und über die Gestaltung der Anreizstrukturen gefördert wird 334 , behandelt das<br />

vorliegende, kundenzentrierte Modell nur Effekte der ersten Kategorie von Empfehlungen.<br />

Die vierte, pauschale Bewertungsmethode D errechnet nur die organische Wertentwicklung.<br />

Auf eine sehr verallgemeinernde Weise kann so die Leistung in den am weitesten entfernt<br />

liegenden Perioden bewertet werden, indem der Kundenbeitrag der letzten standardisiert<br />

berechneten Periode als Grundlage genommen und unverändert, d.h. ohne Wachstumsannahme,<br />

in die Zukunft weitergeführt wird. Dies geschieht nicht mehr pro Entwicklungsmög-<br />

331 Siehe Abschnitt 6.1.2<br />

332 Siehe Abschnitt 3.7.3.2 zum Einsatz von CRM in Grossbanken<br />

333 Corporate Executive Board (2004a)<br />

334 Um Kunden einen opt<strong>im</strong>alen Service bieten zu können, werden Kundenberater derart incentiviert, dass sie (in Form<br />

persönlicher Entlöhnung) davon profitieren, wenn sie Kunden, die aus Perspektive der „Value Proposition“ richtigerweise<br />

von einem anderen Kundenberater betreut würden, an diesen abgeben (z.B. Übergabe von Kunden aus dem<br />

Retailbereich ins <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong>).<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!