28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

genshöhe fallen und sucht sämtliche 40-49 jährige aktive Unternehmer, männlich, überdurchschnittliches<br />

Einkommen. Ist die Zielmenge <strong>im</strong>mer noch leer, erfolgt eine weitere<br />

Generalisierung und damit die Suche nach 40-49 jährigen aktiven Unternehmern, männlich.<br />

Wird die Datenbank hier fündig, verwendet sie die Durchschnittsausprägung der gesuchten<br />

Attribute all dieser Kunden als Näherung für das ursprünglich bearbeitete, spezifischere<br />

Cluster.<br />

Alternativ zu diesem Vorgehen könnten unpopulierte Cluster auch als generell irrelevant<br />

erachtet, somit gelöscht und auch aus der Transformationsmatrix als mögliche Entwicklungsoptionen<br />

entfernt werden.<br />

6.2.3.6 Berechnungsschritt 6: Lebenszyklusmodellierung<br />

Die Lebenszyklusmodellierung ist das Herzstück der <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Datenbank. Der<br />

umfangreiche Algorithmus berechnet die mutmassliche Entwicklung jedes Kunden über<br />

eine spezifizierbare Anzahl Jahre und n<strong>im</strong>mt die Kundenbewertung pro Periode hinsichtlich<br />

aller identifizierten Wertkomponenten vor. Die Vorgehensweise soll anhand eines Beispielkunden<br />

illustriert werden.<br />

a. Abstecken des mutmasslichen Entwicklungspfads<br />

Die heutige Position des Kunden Nr. 2 soll als Ausgangslage dienen. Wie schon oben festgestellt,<br />

befindet er sich <strong>im</strong> Kundencluster der 40-49 jährigen aktiven Unternehmer, männlich,<br />

unterdurchschnittliches Einkommen, Vermögen zwischen CHF 1 und 5 Millionen. Aus<br />

Übersichtlichkeitsgründen muss hier auf eine Kurznotation gewechselt werden, die sich wie<br />

folgt zusammensetzt:<br />

Attribut<br />

Berufliche<br />

Tätigkeit<br />

Geschlecht<br />

Beispiel 4 AE m A B<br />

Mögliche<br />

Ausprägungen<br />

Alterskategorie<br />

Einkommenskategorie<br />

Gesamtvermögenskategorie<br />

m, f A, B, C A, B, C, D<br />

1,3,4,5,9 BP, LP, TP,<br />

etc. 325<br />

MD, MM<br />

Tabelle 6-14: Codierung relevanter Kundeneigenschaften<br />

Als separates Attribut wird die Anzahl der <strong>im</strong> momentanen Cluster zu verbleibenden Jahre<br />

mitgeführt. Diese beträgt für den betrachteten Kunden, da die Altersl<strong>im</strong>ite seines Cluster bei<br />

49 Jahren liegt, noch 1 Jahr. Basierend auf der <strong>im</strong> Anhang abgebildeten Transformationsmatrix<br />

ergeben sich für Kunde Nr. 2 in den nächsten beiden Jahren folgende Entwicklungsmöglichkeiten:<br />

325 Gemäss Definition in Abschnitt 6.2.2.1<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!