28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 10 – Zusatzmaterialien<br />

10 Zusatzmaterialien<br />

10.1 Interviewleitfaden<br />

10.1.1 Gespräche mit Managementfokus<br />

1. Einigung auf ein Verständnis für den Begriff Kundenwert<br />

– Abgrenzung von Kundenwert als Wert des Kunden vom Wert für den Kunden<br />

2. Allgemeine Fragen zur Bankorganisation<br />

– Welche Art von Kunden werden in Ihrer Bank bedient? On-/Offshore? Vermögensklasse?<br />

3. Kundenwertorientierte Fragen<br />

– Wie gestaltet sich in Ihrer Bank die strategische und operative Führung/Planung?<br />

– Wie wichtig ist das „Denken in Kundenwerten“ in Ihrer Bank?<br />

– Erachten Sie diese Perspektive auf das Geschäft als sinnvoll?<br />

– Wie werden Kunden in Ihrer Bank bewertet? Qualitativ vs. Quantitativ?<br />

– Welche Unternehmensbereiche sind dabei <strong>im</strong> Lead?<br />

– Wie steht es um die Verfügbarkeit von Kundendaten (Profitabilität, Kundenwissen)?<br />

– Wie sieht Ihre Zielvorstellung <strong>im</strong> Bereich Kundenwertmanagement aus?<br />

4. Möglicher Nutzen des vorliegenden Konzepts<br />

– Erachten Sie das vorliegende Konzept zur Beurteilung des Kundenportfolios anhand des<br />

mutmasslichen Lebenszyklus von Kunden grundsätzlich als sinnvoll?<br />

– Welche Features wären für Sie am wichtigsten?<br />

– Wo sehen Sie die grössten konzeptionellen und Umsetzungsprobleme?<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!