28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

verbesserten und breit diskutierten Version der hier getroffenen Annahmen beruhen<br />

müssen. Zum anderen soll auch der Abschluss der Implementationsarbeiten nicht zu einem<br />

<strong>St</strong>illstand führen. Vielmehr wäre es wünschenswert, das Konzept an die „lernende<br />

Organisation“ zu übergeben, durch welche es <strong>im</strong> Sinne des beschriebenen „Monitoringprozesses“<br />

stetig weiterentwickelt, verfeinert und verbessert werden kann.<br />

Unter Berücksichtigung der obigen drei Leitplanken erscheint die vermehrte Verankerung<br />

der Lebenszyklusperspektive des Kunden in der Bankführung oder sogar die umfassendere<br />

Einführung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Managements erfolgversprechend. Derart würde dem<br />

Bankmanagement und auch anderen Nutzern ein Instrument an die Hand gegeben, welches<br />

eine langfristige Ausschöpfung von Kundenpotentialen und das Erkennen von Abflussrisiken<br />

gezielt unterstützen könnte.<br />

Während dadurch die Nachhaltigkeit des Erfolgs einer Institution positiv beeinflusst werden<br />

könnte, kann auch ein Tool wie das <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit die makellose Beherrschung<br />

des Bankgeschäfts und der Kundenbetreuung niemals ersetzen. Denn die Ausschöpfung<br />

der identifizierten Potentiale <strong>im</strong> zutiefst vertrauensbasierten <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> kann<br />

nicht maschinell und akademisch gelöst werden, sondern bedarf des über Jahre aufgebauten<br />

Geschicks und Gespürs der Berater 387 . Eine zukunftsgerichtete und kundenorientierte Privatbank<br />

darf niemals die <strong>im</strong> Eingangszitat dieses Kapitels beispielhaft genannten Bedürfnisse<br />

des Menschen und Bankkunden ausser Acht lassen, sondern sollte ihre tägliche Arbeit an<br />

deren Befriedigung ausrichten.<br />

Der „<strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong>“-Gedanke kann jedoch ein lebenszyklus- und wertorientiertes<br />

Handeln von Management und Kundenberatern begünstigen – zum Wohle des bedienten<br />

Kunden und der dadurch langfristig erfolgreichen Bank!<br />

387 Siehe Abschnitt 2.1.3<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!