28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 – Kundensegmentierung <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

4.1.6 Segmentierung nach Beziehungslängen<br />

Weniger <strong>im</strong> Marketing als <strong>im</strong> Rahmen des finanzwirtschaftlichen Interesses für den Kunden<br />

scheinen die Beziehungslängen wichtig zu sein. S<strong>im</strong>onovic unterscheidet sogenannte Reifesegmente,<br />

für welche er in der Folge separat Erlös- und Kostenstrukturen sowie Kundenbindungsquoten<br />

etc. modelliert 219 . Auch Kall/Leitner postulieren das Vorhandensein eines<br />

Kundenlebenszyklus, der sich durch unterschiedliche Wachstumsraten der Beziehungsintensität<br />

und Wertsteigerung in sechs Phasen unterteilen lässt: Anbahnung, Sozialisation,<br />

Wachstum/Reife, Gefährdung, Kündigung, Revitalisierung 220 .<br />

Für die Kundenbedienung ist diese Unterscheidung wohl weniger wichtig zumal ein neuer<br />

Kunde dieselben Bedürfnisse haben kann wie ein <strong>St</strong>ammkunde – und dementsprechend<br />

gleich bedient werden sollte. Die Belohnung für vergangenes Geschäftsvolumen <strong>im</strong> Rahmen<br />

von Treueprogrammen sei dahingestellt 221 . Für die Modellierung des Verhaltens von<br />

Kundenkohorten wie sie S<strong>im</strong>onovic vorn<strong>im</strong>mt, ist dieser Segmentierungsansatz jedoch zentral.<br />

Bei der Absicht dieser Arbeit, nämlich ein an der Zukunft und der mutmasslichen Kundenentwicklung<br />

orientiertes Bewertungskonzept zu erstellen, stellt sich die Grundsatzfrage,<br />

ob sich aus dem Wissen über die Beziehungslänge mit einem Kunden irgendetwas über<br />

dessen Potential aussagen liesse. Diese Hypothese wird <strong>im</strong> nächsten Teil der Arbeit aufgegriffen<br />

und weiter eruiert werden 222 .<br />

4.1.7 Wettbewerbsorientierte Segmentierung<br />

Nur am Rande und der Vollständigkeit halber erwähnt sei das Konzept der wettbewerbsorientierten<br />

Segmentierung, welches Emödi vorbringt. Hierbei geht es um die Chancen der<br />

Bank <strong>im</strong> Verhältnis zu deren Risiken, die einander bei Investitionen in einzelne Kunden-<br />

/Marktsegmente gegenübergestellt werden müssen. So gesehen geschieht eine Segmentierung<br />

in Segmente, wo mit weniger Anstrengung und Geld schnelle Erfolge erzielt werden<br />

können und solche, wo der zu betreibende Aufwand bis zum Eintritt des Erfolgs substantieller<br />

ist.<br />

Im Nachgang wird klar, dass die hier vorgestellten Segmentierungkategorien bloss als <strong>St</strong>ütze<br />

verstanden werden sollen. Viele der angesprochenen Segmentierungskriterien könnten<br />

mehreren Kategorien zugeordnet werden. Beispielsweise könnte das Kriterium „Religion“<br />

als geographisches, demographisches oder sogar sozio-ökonomisches Kriterium verstanden<br />

werden.<br />

219 S<strong>im</strong>onovic (2003), 220: Neu-, Wachstums-, Reife- sowie <strong>St</strong>ammkunden<br />

220 Kall/Leitner (2003)<br />

221 Aus Marketingsicht geht es eher um die <strong>St</strong>adien der Kundenbedienung – ohne organisatorische Konsequenzen.<br />

Galasso (1999), 324, stellt in einer Umfrage fest, dass keines der befragten Institute die Kundenbeziehungsdauer als<br />

Kennzahl <strong>im</strong> Auge behält.<br />

222 Siehe Seite 107 ff.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!