28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

Sek<br />

Kundencluster<br />

Schüler der Sekundarstufe<br />

(ohne Gymnasium)<br />

Gym Gymnasiasten<br />

B (U) Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Wirtschaft<br />

L Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Recht<br />

T (U) Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Technik<br />

M Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Medizin<br />

E Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Exakte und<br />

Naturwissenschaften<br />

I Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Interdisziplinäre<br />

Wissenschaften<br />

S Uni-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Soziale und<br />

Geisteswissenschaften<br />

B (F) FH-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Wirtschaft<br />

T (F) FH-<strong>St</strong>udenten der<br />

Richtung Technik<br />

O FH-<strong>St</strong>udenten anderer<br />

Richtungen<br />

P1 Nachdiplomstudenten<br />

der Richtungen<br />

Wirtschaft, Recht,<br />

Technik/Naturwissenschaften<br />

und Medizin<br />

Beschreibung<br />

klung ist noch kaum bekannt, weshalb eine Selektion und differenzierte<br />

Betreuung in diesem <strong>St</strong>adium (ausser aufgrund von Informationen über<br />

das Erbpotential) noch nicht vorgenommen werden können.<br />

Die Unterscheidung der beiden Entwicklungs- und Ausbildungspfade<br />

via Sekundarschule oder Gymnasium hat aus Sicht der Kundenbedienung<br />

keine Bedeutung. Vielmehr dient diese Unterscheidung der<br />

genaueren Berechnung von Entwicklungswahrscheinlichkeiten.<br />

Siehe Sec<br />

Die Aufteilung der <strong>St</strong>udenten in <strong>St</strong>udienrichtungen erfolgte in Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

mit den offiziellen statistischen Erhebungen des Bundesamtes<br />

für <strong>St</strong>atistik. So wird sichergestellt, dass die Modellierung der<br />

Entwicklungspfade mit relevanten Daten erfolgen kann. Dabei wird auf<br />

der <strong>im</strong> Abschnitt 5.2.2 vertretenen Hypothese aufgebaut, dass Absolventen<br />

der Richtungen Wirtschaft, Recht, Technik/Naturwissenschaften<br />

und Medizin besonders günstige Entwicklungschancen <strong>im</strong> karriere- und<br />

einkommensorientierten Berufsleben haben und damit als potentielle<br />

<strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden von besonderem Interesse sind.<br />

Siehe B (U)<br />

Siehe B (U)<br />

Siehe B (U)<br />

Siehe B (U)<br />

Siehe B (U), die interdisziplinären Wissenschaften beinhalten folgende<br />

<strong>St</strong>udienrichtungen: Ökologie, Sport, Militärwissenschaften, interdisziplinäre/interfakultäre<br />

Wissenschaften, Frauen-/Geschlechterforschung<br />

und interfakultäre Weiterbildung.<br />

Siehe B (U)<br />

Auch bei den <strong>St</strong>udenten und Absolventen der Fachhochschulen richtet<br />

sich die Aufteilung nach den Angaben des Bundesamtes für <strong>St</strong>atistik.<br />

Es wird dieselbe Logik wie bei den <strong>Universität</strong>sstudenten angewandt,<br />

wobei die nicht-wirtschaftlichen und nicht-technischen <strong>St</strong>udienrichtungen<br />

jedoch pauschal gehandhabt werden.<br />

Siehe B (F)<br />

Siehe B (F)<br />

Die separate Behandlung von Nachdiplomstudenten (Doktorate, MBAs,<br />

andere) erfolgt <strong>im</strong> Wissen darum, dass bspw. die Wahrscheinlichkeit<br />

der selbständigen Unternehmensgründung insbesondere <strong>im</strong> technischen<br />

und naturwissenschaftlichen Bereich bei Absolventen von<br />

Nachdiplomstudien erhöht ist. Forschungsinteressen werden ausgereift<br />

und <strong>im</strong> Anschluss wirtschaftlich ausgeschlachtet. Auch <strong>im</strong> unselbständigen<br />

Erwerbsbereich sind weiterführende Ausbildungen heute<br />

weit verbreitet und in manchen Fällen ein Anzeichen für berufliches<br />

Fortkommen. Aus diesen Gründen macht eine separate Behandlung<br />

Sinn.<br />

P2 Nachdiplomstuden- Um die Unterscheidung der besonders potentialträchtigen <strong>St</strong>udienrich-<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!