28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 – Entwicklung eines <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpits<br />

In Phase C, also der für die am entferntesten liegenden Bewertungsjahre genutzten Logik,<br />

wird vereinfachend nicht mehr auf den relativen Profitabilitäten, sondern auf den absoluten<br />

Clusterdurchschnittswerten aufgebaut. Es erfolgt lediglich eine Korrektur zur Berücksichtigung<br />

des kundenindividuellen „Share of wallet“, dem Anteil der Gelder, den der Kunde bei<br />

der betrachteten Bank deponiert hat. Dies wird notwendig, da sich die Clustereinteilung<br />

nach dem Gesamtvermögen richtet und somit auch Kunden vereinen könnte, die der betrachteten<br />

Bank sehr unterschiedlich grosse Vermögensteile und somit auch Umsatzflüsse<br />

zukommen lassen könnten – und somit nicht direkt vergleichbar wären.<br />

Der Gesamtkundenbeitrag ergibt sich aus der Summe der berechneten Nettobeiträge pro<br />

Kategorie (Beratungsmandat, Verwaltungsmandat, Verbindlichkeiten). Pro Periode wird<br />

sodann ein Kundenwert durch die Abzinsung des gesamten Nettobeitrags mit einem jahresweise<br />

definierbaren Diskontsatz ermittelt; dieser beträgt <strong>im</strong> vorgestellten Beispiel 10%.<br />

Durch die Multiplikation mit der über die Perioden kumulierte Transformationswahrscheinlichkeit,<br />

welche <strong>im</strong> vorliegenden Beispiel für den Übergang zwischen Jahr 1 und 2 0.6%<br />

und aufgrund ausbleibender weiterer Transformationsschritte auch für das Jahr 6 0.6% beträgt<br />

330 , wird der gewichtete Kundenwert für die während eines zukünftigen Jahres in einem<br />

best<strong>im</strong>mten Cluster zugebrachten Zeit ermittelt. Die Aufsummierung dieser gewichteten<br />

Beiträge pro Bewertungsjahr würde <strong>im</strong> Gesamtwert pro Jahr resultieren.<br />

Die Abgangslogik kann anhand dieser punktuellen Zahlenbeispiele nur schlecht nachvollzogen<br />

werden. Es kann einzig festgestellt werden, dass die Entwicklungsmöglichkeit <strong>im</strong><br />

Jahre 6 in das Cluster 5SM_mBC vom Zufallszahlengenerator als abgangsgefährdet bezeichnet<br />

wurde. Diese Markierung bewirkt, dass sämtliche von diesem Punkt aus identifizierten<br />

Entwicklungsmöglichkeiten in den Folgejahren, ebenfalls mit einer solchen versehen<br />

werden. In der Schlussdarstellung der Werthaltigkeit eines Kundenportfolios soll es möglich<br />

sein, einen auf den Kundenabgang bezogenen Brutto- wie auch einen Nettowert darzustellen.<br />

Die Möglichkeit der Berechnung von anorganischen, also durch aktives Tätigwerden der<br />

Bank abschöpfbaren Wertkomponenten hängt ebenfalls stark von der pro Phase verwendeten<br />

Methode ab. Grund dafür ist, dass das anorganische Potential als Differenzwert zu jeweils<br />

aktuellen Clusterdurchschnitten berechnet wird. Sobald die organische Bewertung auf<br />

allgemeinen Clusterdaten beruht, ist darum auch keine Potentialdifferenz zum Clusterdurchschnitt<br />

feststellbar. Ausnahme bildet der Share of Wallet – also der Anteil des Vermö-<br />

330 Gemäss Abbildung 6-11 beträgt die Transformationswahrscheinlichkeit zwischen Jahr 1 <strong>im</strong> Cluster 4AE_mAB und<br />

Jahr 2 <strong>im</strong> Cluster 5SM_mBC (20% * 30% * 10% =) 0.6%. Da mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% die nächsten 14<br />

Jahre <strong>im</strong> selben Cluster verbracht werden, beträgt die kumulierte Entwicklungswahrscheinlichkeit bis ins Jahr 6 <strong>im</strong>mer<br />

noch (0.6%*100%*100%*100%*100% =) 0.6%.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!