28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden aus Beratersicht<br />

Als vielversprechende Zweitbestlösung zeigt sich die Involvierung der Personen, die sich<br />

täglich mit der praktischen „Entstehungsseite“ von Kundendaten befassen und dabei in Interaktion<br />

mit dem Kunden, stehen: die Kundenberater 239 . Neben der Festlegung auf diese<br />

Datenquelle wird es notwendig sein, auch das zu entwickelnde Bewertungskonzept von<br />

Grund auf so aufzubauen, dass die relevanten Erfahrungen aus der Praxis einfliessen können.<br />

Folgende Schritte verdeutlichen das gewählte Vorgehen zur Entwicklung eines Kundenwertmodells:<br />

Schritt 1: Kundenberaterinterviews zur Gewinnung erster Erkenntnisse<br />

Schritt 2: Hypothesenvalidierung und –anpassung<br />

Schritt 3: Design der Grundlogik des Modells<br />

Schritt 4: Ausbau des Modells um weitere Funktionalitäten<br />

Nach der Aufstellung der Hypothesen durch die Kundenberater in Schritt 1 wird in einem<br />

zweiten Schritt nach Evidenz gesucht, welche diese zu Fall bringen könnte. Werden keine<br />

Einwände gefunden, können die Hypothesen einstweilen stehengelassen werden. Bei valablen<br />

Einwänden erfolgt eine Revision oder eine Verwerfung 240 .<br />

5.2 Befragung der Kundenberater<br />

Schon nach wenigen Gesprächen bestätigte sich die Richtigkeit der Wahl explorativer, freier<br />

Interviews für die Erforschung des Themenkomplexes der Lebenszyklen und des Kundenpotentials.<br />

Zwar stand von Anfang an ein Interviewleitfaden zur Verfügung, doch erwies<br />

sich die Materie als zu komplex, um eine strikte Abfolge der Fragen sicherstellen zu können<br />

241 . Ein Alternativkonzept, um eine grössere Repräsentativität zu erreichen, läge <strong>im</strong> Versand<br />

einer grossen Anzahl Fragebogen an zahlreiche Kundenberater. Dieses Konzept würde<br />

allerdings mit grosser Wahrscheinlichkeit an einer mangelnden Antwortqualität scheitern,<br />

da eine einheitliche Interpretation der komplexen Fragestellungen nicht gesichert wäre. Die<br />

Beschränkung der Anzahl Interviews auf Kosten der Repräsentativität jedoch zu Gunsten<br />

von Qualität und Aussagekraft erscheint auch ex post gerechtfertigt.<br />

Die befragten Kundenberater arbeiten für verschiedene in der Schweiz ansässige Privatbanken:<br />

die UBS, die Bank Wegelin, die Bank Leu sowie die Commerzbank (Schweiz). Wo<br />

könnte sich die Verwendung der CART- und CHAID-Methoden als lohnenswert erweisen. Dazu liefert Seidmann<br />

(2001) eine gute, umsetzungsorientierte und toolbasierte Einführung.<br />

239 Föhn (2004), 201, bemerkt, dass Kundenberater ihre Kunden sehr wohl nach deren Potential beurteilen würden, dass<br />

dies aber durch das Management völlig unterschätzt wird.<br />

240 In Anlehnung an Chalmers (1999), Kapitel 5; Schritte 3 und 4 werden <strong>im</strong> Kapitel 6 der Arbeit gemacht.<br />

241 Interviewleitfaden: siehe Zusatzmaterialien in Abschnitt 10.1.2<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!