28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

schäftsnutzen für die drei Gruppen <strong>im</strong> Vordergrund stehen. Die Lagebeurteilung ermöglicht<br />

(auch unter Beizug weiterer Informationen) eine gezielte Massnahmenplanung sowie<br />

schliesslich Massnahmendurchführung durch die drei Gruppen (Schritte 4 und 5): Das General<br />

Management könnte eine Anpassung einer Value Proposition beschliessen, die Verkaufsführung<br />

eine Kampagne mit dem Ziel der Margenverbesserung in einer best<strong>im</strong>mten<br />

Kundengruppe planen und der einzelne Kundenberater ein Angehen von Kunden mit besonders<br />

hohem Value at Risk in Angriff nehmen. Nach dem Treffen solcher Massnahmen<br />

kann die Kundenbewertung qualitativ entweder auf derselben oder einer verbesserten Wissensbasis<br />

wiederholt werden.<br />

Von zentraler Bedeutung ist schliesslich die Nabe des Rades, das Monitoring als integraler<br />

Bestandteil des <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Managements. Diesem kommt sogar eine wichtigere<br />

Rolle zu als dem üblichen „Kontrollschritt“ in jedem standardisierten Prozess, da die Arbeit<br />

mit ex ante Daten und mutmasslich eintreffenden Abschätzungen besonderer Überwachung<br />

bedarf. Dabei hat das Monitoring seine Berechtigung insbesondere in der Überwachung von<br />

drei Faktoren:<br />

1. Veränderungen in der Wissensbasis: Zum einen ergänzen neue Kunden, über die der<br />

Kundenberater Informationen sammeln kann, das Portfolio einer Bank; zum andern lernt<br />

der Kundenberater <strong>im</strong> Laufe seiner Beziehung mit bestehenden Kunden ständig Neues<br />

hinzu. Diese Informationen ergänzen sowohl das Mikro- als auch das Makrokundenwissen<br />

und tragen so zu einer ständig steigenden Bewertungsqualität bei. Während dieses<br />

hinzukommende Kundenwissen sehr wertvoll ist, erschwert es gleichzeitig auch die<br />

Vergleichbarkeit der Bewertungsresultate über die Zeit. Grundsätzlich ist davon auszugehen,<br />

dass die neusten Datensätze die besten verfügbaren sind.<br />

2. Effektive organische Kundenentwicklung: Während das Modell für jeden Kunden<br />

einen durchschnittlich zu erwartenden Entwicklungspfad vorzeichnet und seine Bewertung<br />

darauf basiert, ist die effektive Entwicklung des Kunden natürlich nur durch dessen<br />

ganz persönliche <strong>St</strong>euerung und das Zusammenspiel mit best<strong>im</strong>mten externen Faktoren<br />

best<strong>im</strong>mt. Derart kommt es unweigerlich zu einem Delta zwischen erwarteter und effektiv<br />

eintretender Entwicklung. Dieses Delta wird auf individueller <strong>St</strong>ufe durch eine neuerliche<br />

Bewertung aufgrund eines verbesserten Kundenwissens korrigiert (obiger Punkt 1).<br />

Falls dieses Delta auf aggregierter <strong>St</strong>ufe auftritt und sich nicht ausglättet – wenn also die<br />

Kundenentwicklung systematisch und wiederholt falsch vorausgesagt wird – sollte das<br />

Modell den effektiven Gegebenheiten angepasst werden 376 .<br />

3. Wirkung von Massnahmen auf die anorganische Kundenentwicklung: Der dritte zu<br />

überwachende Faktor ist schliesslich in der klassischen Abweichungsanalyse zu finden.<br />

376 Vor allem durch Anpassung der Transformationswahrscheinlichkeiten<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!