28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

7 <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> als Führungsinstrument<br />

Aktuelle und potentielle Kunden [...] stehen<br />

am Anfang und Ende jeder strategischen Überlegung.<br />

Beat Bernet 352<br />

Bis hierhin wurde das Verständnis des Begriffs Kundenwert in Theorie und Praxis eingehend<br />

ausgeleuchtet. Aufbauend auf den Ergebnissen aus den Gesprächen mit zahlreichen<br />

Kundenberatern verschiedener Schweizer Privatbanken, erfolgte sodann die Entwicklung<br />

eines Konzepts und Tools. Dieses nutzt das Wissen über Kunden(-beziehungen), um deren<br />

mutmassliche Entwicklung entlang eines standardisierten Lebenszyklus abzuschätzen und<br />

zu bewerten. Nun stellt sich die Frage nach dem konkreten Nutzen solcher Informationen <strong>im</strong><br />

operativen Geschäftsumfeld.<br />

7.1 <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit Funktionalitäten<br />

Aufbauend auf der Beschreibung der technischen Schritte zur Kundenbewertung nach der<br />

<strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Logik sowie der vorangegangenen kurzen Übersicht über das <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Equity</strong> Cockpit geht dieser Abschnitt nun auf die konkreten funktionalen Möglichkeiten<br />

des Werkzeugs ein und bietet einige Anregungen zur Interpretation der resultierenden<br />

Berechnungen.<br />

Es soll aufgezeigt werden, auf welche Arten die Rohdaten sowie Berechnungen aufbereitet<br />

werden können, um dem Nutzer – ob Management oder Kundenberater – als Grundlage für<br />

geschäftsrelevante Entscheidungen zu dienen. Das Tool ist dabei in zweierlei Hinsicht innovativ:<br />

zum einen ist es damit möglich, lebenszyklusbasierte Kundenwerte nach dem oben<br />

beschriebenen Verfahren zu ermitteln. Zum andern können auch schon bisher verfügbare<br />

352 Bernet (2005), 102<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!