28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

2.1.4 <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Produkte<br />

Ein Blick auf das Resultat einer automatisierten Kundenprofilierung bei der Credit Suisse<br />

<strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Aktivitätsgebiete des<br />

<strong>Private</strong> <strong>Banking</strong>. Die Dienstleistungen drehen sich <strong>im</strong> wesentlichen um fünf identifizierte<br />

Finanzbereiche des Lebens: Anlagen, Finanzierung, Vorsorge, <strong>St</strong>euern und Erbschaft 49 . Pro<br />

Tätigkeitsbereich wird eine weite Palette von Produkten angeboten 50 :<br />

Bereich<br />

Produkte<br />

Anlagen – An- und Verkauf von Wertpapieren<br />

– Eigene Produkte (Fonds, strukturierte Produkte)<br />

– Anlageberatung<br />

– Vermögensverwaltung<br />

– Immobilienberatung (Beratung, Vertragsüberprüfung, Schätzungen)<br />

Vorsorge – <strong>St</strong>euerbegünstigtes Sparen<br />

– Lebens- und Rentenversicherungen<br />

– <strong>St</strong>euerliche und erbrechtliche Opt<strong>im</strong>ierung<br />

Finanzierung – Lombardkredite<br />

– Hypotheken<br />

<strong>St</strong>euern – Erstellen von <strong>St</strong>euererklärungen<br />

– <strong>St</strong>euerplanung und –opt<strong>im</strong>ierung<br />

– Trustprodukte nach angelsächsischem Recht, Liechtensteinische <strong>St</strong>iftungen<br />

Erbschaft – Erb- und Eheverträge<br />

– Testamente<br />

– Willensvollstreckung<br />

– Erbschaftsliquidation<br />

Weitere – Integrierte Finanzberatung (Assets & Liabilities)<br />

– Transaktionskonten<br />

– Kreditkarten<br />

Tabelle 2-3: Typische <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Produkte<br />

Quelle: in Anlehnung an Credit Suisse (2004b) und Prinz (2001)<br />

Wie eingangs erwähnt, ist es nur schwer möglich, <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> durch eine alles umfassende<br />

Definition zu belegen. Dies äussert sich auch <strong>im</strong> Produktangebot. Auf die Frage nach<br />

ihren bedeutungsvollsten Produkten antworten Privatbanken zu grossen Teilen nicht einheitlich.<br />

Einzig die Bedeutung von Produkten der Vermögensverwaltung und Anlageberatung<br />

erachtet der Durchschnitt der Befragten als äusserst gross. Nur wenige befragte Banken<br />

bieten dagegen Dienstleistungen <strong>im</strong> Bereich von Discount Brokerage, der Immobilien- und<br />

Rechtsberatung sowie Custody an 51 :<br />

49<br />

50<br />

51<br />

Credit Suisse (2004b)<br />

In Anlehnung an Prinz (2001), 41, ergänzt mit weiteren <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Produkten der Credit Suisse; Lombardkredit<br />

= Kreditvergabe durch die Bank mit Wertschriften des Kunden als zugrundeliegender Sicherheit<br />

Galasso (1999), 328; Securities Lending and Borrowing = Ausleihe von Wertschriften auf best<strong>im</strong>mte oder unbest<strong>im</strong>mte<br />

Zeit gegen Erhalt einer Kommission und <strong>St</strong>ellung von Sicherheiten.; Global Custody = Deponierung von Assets<br />

bei einer Bank sowie deren Bewirtschaftung durch einen dritten Vermögensverwalter für institutionelle Anleger;<br />

Discount Brokerage = Dienstleistung zur günstigen Ausführung von Transaktionen ohne jegliche Beratung.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!