28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

– Aktive Variablen: Faktoren mit einer hohen Aktiv- und tiefen Passivsumme beeinflussen<br />

andere Systemteile sehr stark, werden aber kaum selber beeinflusst. Diese Faktoren<br />

sind darum effektive Schalthebel zur Beeinflussung des ganzen Leistungssystems.<br />

Beispiel: Die Höhe des Arbeitseinkommens eines Kunden hat grosse Auswirkungen auf<br />

die Art der ihm angebotenen Produkte und damit auf viele andere Faktoren. Ähnliches<br />

gilt für Lebensstil und Lebenszyklus. Die Erreichbarkeit und Kompetenz des Anbieters<br />

wirken stark auf die Kundenzufriedenheit. Jeder dieser Faktoren kann für sich alleine<br />

beeinflusst werden.<br />

– Reaktive Variablen: Faktoren mit einer hohen Passiv- und tiefen Aktivsumme beeinflussen<br />

andere Systemteile nur wenig, werden aber stark von anderen beeinflusst. Aus<br />

diesem Grund taugen sie gut als Indikatoren. Beispiel: Das Image und die Marke der<br />

Bank werden durch deren Handlungen geformt, wirken selber aber nicht direkt auf andere<br />

Komponenten. Ähnliches gilt für das der Bank entgegengebrachte Vertrauen, das sich<br />

über die Zeit aufbauen kann. Es liegt in der Logik des Untersuchungsaufbaus, dass die<br />

finanzwirtschaftlichen Grundfunktionen als Output sämtlicher Prozesse resultieren.<br />

– Kritische Variablen: Faktoren mit sowohl hoher Aktiv- als auch Passivsumme wirken<br />

stark und werden gleichzeitig auch stark beeinflusst. Sie sind gut vernetzt und darum<br />

schwer kontrollierbar. Beispiel: Vermögen, Performance, Kosten und Risiko, die transparente<br />

Darstellung all dieser Faktoren sowie das Bedürfnis nach persönlichem Risikomanagement<br />

sind sowohl für die Best<strong>im</strong>mung anderer Faktoren wie bspw. die Kundenzufriedenheit<br />

wichtig, werden aber auch von Faktoren wie dem Lebenszyklus, dem Einkommen,<br />

der Produktwahl, usf. beeinflusst.<br />

– Puffernde Variablen: Faktoren mit tiefer Aktiv- und Passivsumme sind nur schwach<br />

vernetzt. Sie werden nur schwach beeinflusst und üben auch nur wenig Einfluss auf andere<br />

Faktoren aus. Beispiel: Erst sehr langfristig werden Faktoren wie Tradition, die Ü-<br />

berzeugung von Meinungsführern und der Öffentlichkeit, sowie der Begriff Kontinuität<br />

der Kundenbetreuung von den anderen Systemkomponenten beeinflusst.<br />

Diese kybernetische Untersuchung eignet sich aus Sicht der vorliegenden Arbeit insbesondere<br />

als grundlegender Überblick über die Funktionsweise des <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Geschäftsmodells.<br />

Es ordnet ein sehr heterogenes Set von Variabeln nach deren Rolle <strong>im</strong> Leistungssystem<br />

einer Privatbank. Ganz konkret tritt klar hervor, welche Systemkomponenten die<br />

zentralen Funktionen einer Bank best<strong>im</strong>men; dass bspw. der Lebenszyklus, Lebensstil und<br />

das Arbeitseinkommen eine best<strong>im</strong>mende Funktion für die Leistungserbringung einnehmen.<br />

Vor dem Hintergrund der Zielsetzung dieser Arbeit – der Entwicklung eines Konzepts zur<br />

Kundenbewertung – zielt die zur Anwendung kommende Systemtheorie zu wenig auf die<br />

finanzwirtschaftlichen Aspekte ab. Bei der Ummünzung ins Spezifische, der numerischen<br />

Abbildung der Zusammenhänge, vermögen die angeführten Einflussfaktoren den Bogen<br />

nicht genügend weit zu spannen. Vielmehr verbleibt das Modell auf einer qualitativen Un-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!