28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 10 – Zusatzmaterialien<br />

(1) Ermittlung der relevantesten Kriterien zur Abschätzung Sollten von Kundenpotential<br />

Sie zu wenig Platz haben, schreiben Sie bitte auf die Rückseite oder ein Zusatzblatt.<br />

I Wenn Sie das Potential eines Kunden beurteilen, auf welche Faktoren achten Sie dann?<br />

II Welches sind die Wichtigsten?<br />

III Sind bei einigen Merkmalen die Ausprägungen der Familienmitglieder wichtig?<br />

IV Welche Wirkung schreiben Sie diese Faktoren zu?<br />

V Sind diese Daten normalerweise verfügbar?<br />

Die Antworten zu diesen Fragen können in der untenstehenden Tabelle eingetragen werden:<br />

I II III IV V<br />

Angaben zum Kunden rele- Fa- Einfluss auf Potential punkto ... Datenvant<br />

Prio milie # Produkte Volumen Marge Loyalität Referenzen verfügbarkeit<br />

x 1-10 x gross / klein gross / klein gross / klein gross / klein gross / klein x<br />

Psychografie<br />

A1 Bedürfnisse<br />

A2 Einstellungen<br />

A3 Motive<br />

A4 Andere:<br />

Geografie<br />

B1 Weltregion, Ortschaft<br />

B2 <strong>St</strong>aatsangehörigkeit<br />

B3 Sprache<br />

B4 Religion<br />

B5 Kultur<br />

B6 Andere:<br />

Soziodemografie<br />

C1 Alter<br />

C2 Geschlecht<br />

C3 Zivilstand<br />

C4 Haushaltsgrösse<br />

C5 Kinderzahl<br />

C6 Soziale Schicht<br />

C7 Ausbildung<br />

C8 Beruf (und Werdegang)<br />

C9 Finanzwirtschaftl. Wissen<br />

C10 Hobbies<br />

C11 Gesundheit<br />

C12 Andere:<br />

Ökonomie<br />

D1 Einkommen<br />

D2 Arbeitseinkommen<br />

D3 Vermögen<br />

D4 Vermögenserwerb<br />

D5 Fremdkapital<br />

D6 Share of Wallet<br />

D7 Anzahl Bankbeziehungen<br />

D8 Andere:<br />

Risikoaspekte<br />

E1 Risikopräferenz/Investmentstil<br />

E2 Risikofähigkeit<br />

E3 Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

E4 Andere:<br />

beobachtetes Kaufverhalten<br />

F1 Onshore vs. Offshore<br />

F2 Beziehungsdauer<br />

F3 Kontaktintensität<br />

F4 Produkte<br />

F5 Delegationsgrad<br />

F6 Anteil Fonds<br />

F7 Anteil Finanzinnovationen<br />

F8 Andere:<br />

F9 Andere:<br />

Rentabilität (Banksicht)<br />

G1 Umsatz/Volumen<br />

G2 Bruttomarge<br />

G3 Nettomarge (Deckungsbeitrag)<br />

G4 Kundengewinn<br />

G5 Potentialclustering<br />

G6 Andere:<br />

Zukunftsperspektive und andere<br />

H1 Zukunftspläne (privat, Beruf)<br />

H2 Geplante Investitionen<br />

H3 Absehbare Erbschaften<br />

H4 Andere:<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!