28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9 – Verzeichnisse<br />

9.4 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2-1: Rangliste der besten Privatbanken ................................................................. 18<br />

Tabelle 2-2: Globale Kundenvermögen 2003 nach Bank, in EUR Milliarden .................... 19<br />

Tabelle 2-3: Typische <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Produkte ............................................................... 30<br />

Tabelle 2-4: Preiskomponenten <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> .......................................................... 40<br />

Tabelle 2-5: Typische Bruttomargen <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong>................................................... 42<br />

Tabelle 2-6: Einzelkundenprofitabilität aufgrund fingierter Daten ..................................... 44<br />

Tabelle 3-1: Grundlegendes Beispiel barwertbasierter Kundenbewertung ......................... 52<br />

Tabelle 4-1: Clustering nach Produktnutzung <strong>im</strong> Firmenkundengeschäft........................... 91<br />

Tabelle 4-2: Investitionsrelevante Eigenschaften entlang des Lebenszyklus ...................... 96<br />

Tabelle 4-3: Argumente gegen die Lebenszyklushypothese ............................................... 98<br />

Tabelle 5-1: Durch Kundenberater identifizierte Kundengruppen.....................................134<br />

Tabelle 6-1: Attribute zur Kundenzuordnung....................................................................149<br />

Tabelle 6-2: Im Modell verwendete „Basis-“Cluster.........................................................155<br />

Tabelle 6-3: Transformationspfade vor dem 30. Lebensjahr .............................................159<br />

Tabelle 6-4: Transformationspfade zwischen 30. und 40. Lebensjahr ...............................161<br />

Tabelle 6-5: Transformationspfade zwischen 40. und 50. Lebensjahr ...............................162<br />

Tabelle 6-6: Transformationspfade zwischen 50. Lebensjahr und Pensionierung..............162<br />

Tabelle 6-7: Transformationspfade in der Zeit der Pensionierung.....................................163<br />

Tabelle 6-8: Transformation zwischen Einkommens- und Vermögensgruppen.................165<br />

Tabelle 6-9: Familienlogik 1.............................................................................................167<br />

Tabelle 6-10: Kundenbeitragsermittlung, Umsatzkomponenten........................................170<br />

Tabelle 6-11: Kundenbeitragsermittlung, Aufwandskomponenten....................................171<br />

Tabelle 6-12: Neugeldprognosen für die nahe Zukunft .....................................................173<br />

Tabelle 6-13: Familienlogik 2...........................................................................................175<br />

Tabelle 6-14: Codierung relevanter Kundeneigenschaften ................................................177<br />

Tabelle 6-15: Organische Kundenbeitragsrechnung nach Methoden A bis C ....................182<br />

Tabelle 6-16: Anorganische Kundenbeitragsrechnung nach Methoden A bis C ................184<br />

Tabelle 6-17: Kundenbeitragsrechnung nach Methode D..................................................186<br />

Tabelle 6-18: Zusammenzug der organischen Kundenbewertungsrechnung .....................188<br />

Tabelle 6-19: Zusammenzug der anorganischen Kundenbewertungsrechnung..................189<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!