28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

Qualität. Diese wurde in zwei spezifischen Fällen als besonders hoch angenommen: Ist der<br />

Kunde Unternehmer, bewegt er sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in einem Umfeld<br />

ähnlicher, aktiver und potentiell erfolgreicher Personen, die als potentielle <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

Kunden in Frage kommen könnten. Existiert <strong>im</strong> Umkreis des Kunden ein substantielles<br />

Familienvermögen, stellen die restlichen Familienmitglieder, die noch nicht Kunden der<br />

Bank sind, ein interessantes Netzwerk dar, von dem diese profitieren könnte. Auch das breitere<br />

Umfeld vermögender Familien ist für eine Privatbank selbstverständlich von Interesse.<br />

Letztlich wurde auch dem Kundendomizil eine Relevanz für die Referenztätigkeit zugestanden:<br />

Ein Onshore-Kunde wird viel eher mit Bekannten und Verwandten über seine Erfahrungen<br />

mit einer Bank sprechen und diese ggf. weiterempfehlen als ein Offshore-Kunde,<br />

dessen Bank sich weit weg und nicht unbedingt <strong>im</strong> Wahrnehmungskreis seines Netzwerks<br />

befindet 265 .<br />

Hypothese 2d<br />

Share of Wallet ⇒ Grösse der Neugeldflüsse<br />

Hypothese: Je kleiner der Share of Wallet eines Kunden – also je kleiner der Anteil des<br />

Kundengesamtvermögens ist, welcher bei einer best<strong>im</strong>mten Bank deponiert ist – desto grösser<br />

ist das Potential zukünftiger Neugeldzuflüsse.<br />

Argumentation: Der Zusammenhang zwischen dem Anteil der spezifischen Bank an der<br />

Verwaltung des gesamten Kundenvermögens und der Höhe potentieller Neugeldflüsse wird<br />

nicht als zwingend angesehen. Diese Hypothese spricht viel mehr das leistungsbedingt<br />

ausschöpfbare Potential eines Kunden an. Wenn sich die Bank Mühe gibt, den Kunden zufriedenstellend<br />

zu bedienen und ihn damit dazu zu bewegen, ihr weitere Vermögensteile zur<br />

Verwaltung oder Betreuung zu überlassen, ist das zukünftige Neugeldpotential in Fällen<br />

tiefer heutiger Anteilsquoten grösser als wenn die Bank schon mit dem Management von<br />

Grossteilen des einzelnen Kundenvermögens betraut ist 266 . Nach diesem Verständnis macht<br />

die Hypothese Sinn.<br />

Hypothese 2d i–ii<br />

Vermögensniveau des Kunden + Familienvermögen ⇒ Share of Wallet<br />

Hypothese: Vermögendere Kunden und Kunden mit substantiellen Familienvermögen neigen<br />

dazu, ihre Gelder auf eine grössere Anzahl Banken verteilt zu haben als dies bei kleineren<br />

Kunden der Fall ist.<br />

H<br />

H<br />

265 Diesen, von den Kundenberatern geäusserten Erfahrungswert bestätigt auch Corporate Executive Board (2004a),<br />

18.<br />

266 In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit einer guten Kundenkenntnis betont, um diesen zielgerichtet befriedigen<br />

zu können. Man kann den Kunden direkt fragen: „Was muss ich tun, damit Sie mir einen weiteren Teil Ihres<br />

Geldes anvertrauen?“<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!