28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

als Instrument zur Leistungsmessung – erscheint <strong>im</strong> Nachhinein und nach dem Durchdenken<br />

verschiedener Anwendungsmöglichkeiten als die beste Nutzung des hier entwickelten<br />

Konzepts.<br />

Dabei ist die Anerkennung von verschiedenen unternehmerischen Funktionen und deren<br />

Rolle <strong>im</strong> Verkaufsprozess zentral: Zwar basiert der Erfolg des <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong>s auf Vertrauen<br />

und einer individuellen Beziehung zwischen dem Berater und seinem Kunden. Insbesondere<br />

bei den grossen Instituten arbeiten jedoch viele weitere <strong>St</strong>ellen sowie das Bankmanagement<br />

an der Qualität der Kundenbetreuung und damit am Erfolg der Bank mit.<br />

Diese haben durch die Produktion von Erfolgsleistungen über die Zeit mitgeholfen, eine<br />

Marke aufzubauen, welche dem Kunden über die persönliche Kundenbeziehung hinaus<br />

ebenfalls Vertrauen vermittelt und somit von Wichtigkeit ist. Dabei ist es die Aufgabe des<br />

General Managements, sicherzustellen, dass sämtliche Aktivitäten und Entscheide, die nicht<br />

in direktem Zusammenhang mit der individuellen Kundenbetreuung stehen, ebenfalls kunden-<br />

und kundenwertorientiert sind 380 .<br />

Diese betriebliche Aufgabenteilung lässt sich in einer Abwandlung des Sprichwortes „Vor<br />

lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen“ versinnbildlichen: „There are those who care<br />

for the forest and those who care for the trees 381 “. Es braucht den Kundenberater, der am<br />

Erfolg der Bank mitarbeitet, indem er in seiner täglichen Arbeit jeden einzelnen Kunden<br />

opt<strong>im</strong>al bedient. Daneben braucht es eine Bankführung, welche – ebenfalls zum Wohle der<br />

Bank – bestrebt ist, die Entwicklung des ganzen Kundenportfolios über die mittlere und<br />

lange Frist <strong>im</strong> Auge zu behalten.<br />

Das Konzept <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> sammelt die Informationen der Berater, die sich um das<br />

„Wohlergehen der einzelnen Bäume“ kümmern, aggregiert diese, wertet diese aus und stellt<br />

sie dem Management, welches die „Waldentwicklung“ steuert, zu dessen besseren Orientierung<br />

zur Verfügung.<br />

380 Also die Festlegung der strategischen <strong>St</strong>ossrichtung, die Produktgestaltung, die Ressourcenallokation etc.<br />

381 Interview mit Daniel Rüegge (2.9.04)<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!