28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 – Kundensegmentierung <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

eine Segmentierung nach Berufen fest: Young law and medical associate programs, lawyers,<br />

physicians, attorneys, entrepreneurs and small business owners, senior executives, office<br />

ladies 193 . Er zeigt ebenfalls eine sozioökonomische, aber teilweise schon an die Segmentierung<br />

nach Lebensstilen angelehnte Klassierung auf: Established wealth, Senior Executives,<br />

Business owners, Active retired, Passive retired, Professional career affluents, Blue<br />

collar affluents 194 .<br />

In einem ähnlichen Ansatz zur Gruppierung von Mass Affluent Kunden unterscheidet Mc-<br />

Kinsey fünf Kundentypen aufgrund ihres Alters sowie ihrer beruflichen Tätigkeit 195 :<br />

– Young mass affluents: Diese Kunden sind zwischen 25 und 40 Jahre alt und weisen die<br />

benötigten vermögens- und einkommensmässigen Anforderungen auf.<br />

– Non-professional mass affluents: Neben der Erfüllung der finanziellen Anforderungen<br />

zeichnen sich diese Investoren durch ihr Alter zwischen 40 und 65 aus. Zudem sind sie<br />

nicht in der Wirtschaft tätig. Es könnte sich also z.B. um Erben oder Frühpensionäre<br />

handeln.<br />

– Mature professionals: Diese Gruppe weist die identischen Merkmale wie die vorhergehende<br />

auf – mit dem einzigen Unterschied, dass die Professionals in der Wirtschaft beruflich<br />

tätig sind und ein dementsprechendes Einkommen generieren.<br />

– Older mass affluents: Diese Mass Affluents sind über 65 Jahre alt und erfüllen die<br />

Anforderungen hinsichtlich Einkommen oder Vermögen.<br />

– Affluents: In der <strong>St</strong>udie wurden Investoren mit Vermögen über EUR 100 Tausend in<br />

einem separaten Cluster gruppiert.<br />

Die Boston Consulting Group schlägt für Personen mit einem Vermögen von über USD<br />

1.25 Millionen eine Segmentierung in vier Investorentypen vor 196 . Dabei werden insbesondere<br />

die „einfachen“ Kundenmerkmale Vermögen und Alter hervorgehoben. Dennoch wird<br />

betont, dass sich die Kundentypen zusätzliche auch psychographisch fundieren liessen 197 .<br />

Durch diese Kombination sozio-ökonomischer, demographischer und psychographischer<br />

Merkmale lehnt sich diese Einteilung stark an die zu diskutierende Lebenszyklushypothese<br />

des Kunden und spricht dabei weitestgehend für sich selbst 198 :<br />

193 Verwilghen (1997), 16; „Office ladies“ = berufstätige Frauen<br />

194 Verwilghen (1997); manche Privatbanken auch in der Schweiz stellen den Executives, Entrepreneurs, Sportlern,<br />

Künstlern sowie vermögenden Familien massgeschneiderte Lösungen zur Verfügung, die sich einerseits an diesen<br />

Lebensstilen, anderseits an den jeweiligen Lebenszyklen orientieren.<br />

195 McKinsey (2001); hierbei handelt es sich um Kunden mit Vermögen zwischen EUR 35 und 500 Tausend oder Einkommen<br />

über EUR 43 Tausend (Schweizer Sample).<br />

196 Zitiert bei Emödi (1999), 125<br />

197 Siehe nächster Abschnitt<br />

198 Boston Consulting Group zitiert bei Emödi (1999), 125<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!