28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden aus Beratersicht<br />

nutzten „schlafenden“ Konti ein verminderter Kundenabgang erwartet werden. In Tat und<br />

Wahrheit muss davon ausgegangen werden, dass in solchen Fällen die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Konsolidierung und Bereinigung zunehmend wächst. Die in Abschnitt 4.1.6 angetönte<br />

Segmentierung nach Beziehungslängen wie sie S<strong>im</strong>onovic oder Kall/Leitner verwenden,<br />

unterscheidet denn auch Reifesegmente vor allem aufgrund von Erlös- und Kostenstrukturen<br />

sowie Wachstumsraten – und nicht pr<strong>im</strong>är aufgrund unterschiedlicher Loyalität. Die<br />

Hypothese soll darum hier verworfen werden und <strong>im</strong> Modell keine Anwendung finden.<br />

Hypothese 4a<br />

Vermögen bei der Bank ⇒ Pricing<br />

Hypothese: Je grösser das bei der Bank deponierte Vermögen, desto grösser sind die dem<br />

Kunden gewährten Rabatte.<br />

Argumentation: Diese Hypothese der Kundenberater stützt sich auf eine vielerorts verwendete<br />

Praxis, welche nicht nur dem Bankgeschäft eigen ist. Insbesondere die Kunden mit<br />

Vermögen zwischen zwei und fünf Millionen Schweizerfranken wurden aus der Sicht der<br />

Kundenberater als sehr attraktiv eingestuft. Hier müssten nur kleinere Rabatte gewährt werden.<br />

Anderseits wird auch betont, dass die Anreize der Kundenberater sich in einigen Fällen<br />

nach den absoluten Umsatzzahlen richten, was das Anwerben grosser Kunden bei gleichzeitig<br />

hoher Rabattgewährung incentiviert.<br />

H<br />

Hypothese 4b<br />

Kundenrepräsentation ⇒ Pricing<br />

Hypothese: Von einem Family Office oder anderen Vermögensberatern vertretene Kunden<br />

sind viel preissensitiver als der Kunde, der persönlich seinen Bankkundenberater aufsucht<br />

271 . Letzterer baut zu seinem Berater <strong>im</strong> Idealfall eine Vertrauensbeziehung auf, welche<br />

die Interaktion vertieft und über das Niveau des Preisfeilschens hinaus ausdehnt. Demgegenüber<br />

sieht sich ein unabhängiger Berater viel eher in der Situation, dass er ggü. dem<br />

Kunden seinen Mehrwert rechtfertigen muss und dies teilweise auch durch erfolgreiche<br />

Meldungen <strong>im</strong> Rahmen von Preisverhandlungen macht. Die Vertrauensbeziehung besteht<br />

hier zwischen dem Kunden und dem Intermediär; die Bank ist bloss ausführende Instanz 272 .<br />

Argumentation: Es existieren keine harten Daten, die zur <strong>St</strong>ützung oder Verwerfung dieser<br />

Hypothese beitragen könnten. Jedoch finden sich neben den Hinweisen der Kundenberater<br />

auch einzelne Erwähnungen in der Praxisliteratur: Es besteht in Europa ein Trend hin zum<br />

Zusammenschluss von Family Offices, um Verhandlungsmacht und Kaufkraft gegenüber<br />

H<br />

271 Corporate Executive Board (2004c) definiert ein Family Office wie folgt: „Family offices can take various forms, ranging<br />

from those employing a single secretary to organise travel and bill payments for the family, to a team of investment<br />

professionals, accountants, tax lawyers, and suppliers of concierge services.“<br />

272 Ein Kundenberater weist darauf hin, dass die typische Wahl standardmässig teurerer Verwaltungsprodukte („externe<br />

Vermittler wollen sich nicht mit Details beschäftigen und den „Downside Risk“ einer Anlage nicht tragen“) die gewährten<br />

Rabatte teilweise kompensieren können.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!