28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

10.1.2 Gespräche mit Kundenbeurteilungsfokus<br />

Modellierung von Kundenverhalten <strong>im</strong> Affluent und HNWI Segment<br />

Version 0.1<br />

Christian Zenker<br />

General Wille <strong>St</strong>rasse 245<br />

8706 Feldmeilen<br />

079 622 00 29<br />

zenker@gmx.ch<br />

Ziel der Umfrage<br />

Mein Ziel ist es, Kunden aufgrund ihres Potentials finanziell bewerten zu können. Im Idealfall kennt man die Bedürfnisse und Absichten des Kunden und<br />

kann derart seine zukünftigen Geldflüsse und Aktivitäten abschätzen. Falls dies aber nicht der Fall ist, wäre es schön, kannte man typische Profile entlang<br />

derer sich Kunden "typischerweise" entwickeln. Diese könnten dann für eine szenariobasierte Schätzung der Kundenwerte genutzt werden.<br />

Die Umfrage gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:<br />

(1) Ermittlung der relevantesten Kriterien zur Abschätzung von Kundenpotential<br />

(2) Ermittlung von Kundentypen<br />

(3) Ermittlung typischer Lebenszyklen dieser Kundentypen<br />

Herzlichen Dank <strong>im</strong> voraus für Ihren wertvollen Beitrag!<br />

Angaben zum Befragten<br />

Name des Vermögensverwalters: Ihre Funktion: Datum:<br />

(Markt-)Einheit:<br />

Ihr Alter:<br />

Kleinstes Kundenvermögen:<br />

Grösstes Kundenvermögen:<br />

Ihre Anzahl Kunden:<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!