28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

den Marktleistungen <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> abheben. Vor diesem Hintergrund n<strong>im</strong>mt der<br />

Mehrwert, den ein Kundenberater oder Produktexperte durch seinen persönlichen Einsatz<br />

und seine Kompetenz <strong>im</strong> Rahmen der Beratungsleistung schaffen kann, eine wichtige Rolle<br />

ein. Natürlich ist die Innovationsleistung am Produkt selbst oder am Erbringungsprozess<br />

ebenfalls von hoher Wichtigkeit, um die Kundenbindung nachhaltig zu fördern 54 . Schliesslich<br />

machen sich Banken die ebenfalls eher weichen Faktoren wie Image, Symbole oder die<br />

vorgefundene Atmosphäre zu Nutze, um die Produktwahrnehmung unterstützend zu beeinflussen<br />

55 .<br />

2.1.5 Marktentwicklung und Trends<br />

Die ältesten heute noch tätigen Privatbanken haben ihre Wurzeln <strong>im</strong> 18. Jahrhundert 56 . Seither<br />

hat sich das Geschäft stark verändert und insbesondere internationalisiert. Umsatzmässig<br />

tragen die vierzehn verbleibenden klassischen Privatbankiers heute 2% zum gesamten in<br />

der Schweiz gebuchten Aufkommen aller Bankbereiche bei. Beschränkt man die Betrachtung<br />

bloss auf das Ergebnis aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft als Annäherung<br />

an die gesamten <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Umsätze, steuern die Privatbankiers knapp 8% bei.<br />

Gesamthaft fallen gemäss der Schweizerischen Nationalbank in dieser Ertragssparte jährlich<br />

knapp CHF 25 Milliarden (oder 42% der gesamten Bankumsätze) an. Davon entfallen<br />

schätzungsweise etwa CHF 10 Milliarden auf das in der Schweiz gebuchte <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

Geschäft der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse 57 . Das <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> ist somit<br />

zentral für das Gedeihen des Schweizer Bankenplatzes und schafft für alle <strong>St</strong>akeholder von<br />

den Mitarbeitern über den <strong>St</strong>aat bis zu den Aktionären einen substantiellen Mehrwert.<br />

Zudem spricht die Höhe der bei Schweizer Banken verwalteten Vermögen für das Angebot<br />

und die Leistung dieser Banken; der registrierte Anstieg von 8% gegenüber dem Vorjahresniveau<br />

(2003) folgt nach einer negativen Veränderung in den Nach-New-Economy Jahren<br />

und ist vor allem von einer neuerlich ansprechenden Börsenentwicklung in der letzten Zeit<br />

getrieben 58 . Obwohl weltweit für die folgenden Jahre ein Wachstum der Vermögen von<br />

Kunden über einer Million USD von bis zu 6.5% vorausgesagt wird 59 , sieht sich der <strong>Private</strong><br />

<strong>Banking</strong> Platz Schweiz einem strukturellen Problem gegenüber: Die Höhe der verwalteten<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

Wegelin (2004): Als Beispiel seien bspw. die Derivate der Bank Wegelin genannt, mit denen die Bank dem Kunden in<br />

der Unmenge von strukturierten Finanzprodukte eine einfache und vor allem auch für den Laien verständliche Problemlösung<br />

offeriert (MOM und POP Produkte).<br />

Prinz (2001), 37<br />

Schweizerische Nationalbank (2005), B23<br />

UBS (2005a), 33: Es werden <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> CHF 2’272 Milliarden Umsatz durch Schweizer Kunden erwirtschaftet.<br />

Hinzu kommt ein unbekannter Teil der CHF 5’429 Milliarden durch ausländische Kunden erwirtschaftete Umsatz,<br />

der in der Schweiz gebucht wurde. Für die weniger transparent rapportierende Credit Suisse kann von ähnlichen, etwas<br />

kleineren Zahlen ausgegangen werden. Summa summarum handelt es sich schätzungsweise um CHF 10 Milliarden<br />

an schweiz-gebuchtem <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Umsatz der beiden Grossbanken.<br />

Für eine ähnliche Entwicklung <strong>im</strong> Vorjahr: Mirabaud (2004)<br />

Merrill Lynch/Capgemini (2005), 2; siehe Abbildung 2-1<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!