28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium von <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden ist deren<br />

Vermögensgrösse. Da diese und die Komplexität der Anlageerfordernisse Hand in Hand<br />

gehen und sich somit die Bedürfnisse der Kunden je nach Vermögensstand unterscheiden<br />

lassen, teilen viele Banken die Kundenbedienung nach Vermögensklasse auf. Jedes Institut<br />

hat zwar eine eigene Aufteilung der für jede Klasse relevanten Vermögensgrenzen, dennoch<br />

sind diese alle der von PriceWaterhouseCoopers vorgeschlagenen <strong>St</strong>rukturierung sehr ähnlich<br />

35 :<br />

Abbildung 2-3: Vermögenspyramide<br />

Quelle: PriceWaterhouseCoopers (2003)<br />

Es gibt weltweit 8.3 Millionen Menschen mit Vermögen über einer Million USD, die zu<br />

über 90% aus Asien, Europa und Nordamerika stammen; davon verfügen 78’000 Menschen<br />

über Vermögenswerte von über 30 USD Millionen 36 . Aber auch die Bedeutung der<br />

Affluents (je nach Definition auch: Mass Affluents) ist gross. Weltweit halten Bankkunden<br />

mit Vermögen zwischen USD 100'000 und USD 5 Millionen mehr als zwei Drittel der globalen<br />

Vermögenswerte und erwirtschaften einen ähnlich grossen Anteil der weltweiten<br />

Bankumsätze. Betrachtet man die gesamte Weltbevölkerung, ist der Reichtum jedoch äussert<br />

konzentriert: bloss sieben Prozent aller Haushalte halten 77% aller Vermögenswerte 37 .<br />

In dieser Arbeit liegt der Fokus auf den unteren bzw. mittleren Vermögensstufen bzw. reicht<br />

von der Untergrenze des <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> bis hin zu Vermögensgrössen von ca. USD 10-15<br />

Millionen. Dieser Einschränkung liegt die Hypothese zu Grunde, dass bei Vermögensbeständen<br />

über dieser Obergrenze das Kundenverhalten je länger desto weniger typischen<br />

Lebenszyklen folgen wird, sondern sich zunehmend individualisiert. Vor dem Hintergrund<br />

35<br />

36<br />

37<br />

PriceWaterhouseCoopers (2003), 5; Dyer et al. (2004), 11, definieren zum Vergleich bspw. mass affluent investors<br />

USD 100 Tsd. bis USD 1 Million, emerging wealth investors bis USD 5 Millionen, established wealth investors über<br />

USD 5 Millionen.<br />

Merrill Lynch/Capgemini (2005), 4<br />

Dyer et al. (2004), 8<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!