28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

4.1.8 Beurteilung der Segmentierungsansätze<br />

Die vorgestellten Segmentierungsvarianten nutzen ein breites Repertoire an verschiedenen<br />

D<strong>im</strong>ensionen, die in den meisten Fällen mit Kundenbefragungen und anschliessenden statistischen<br />

Auswertungen eruiert wurden.<br />

Dabei überzeugen die demographischen und sozio-ökonomischen Merkmale vor allem<br />

durch ihre einfache Erhebbarkeit, während es bei den psychographischen Ansätzen nie ganz<br />

klar wird, wie diese <strong>im</strong> Bankalltag angewandt werden können; sie basieren auf umfangreichen<br />

Umfragen, die es schwierig sein dürfte, be<strong>im</strong> Kunden in regelmässigen Abständen<br />

durchzuführen. Die nutzungs- bzw. verhaltensbasierten Ansätze können hier unter Umständen<br />

eine Hilfestellung leisten, indem sie zum einen einfach umsetzbar sind und zum andern<br />

gleichzeitig auch mehr über den Kunden aussagen können als bspw. eine demographische<br />

Angabe.<br />

Jedoch bleibt eine latente Schwierigkeit zu beachten: Hat ein Kunde nicht sein ganzes Vermögen<br />

bei der Bank liegen (Share of wallet < 100%, was häufig vorkommt), ist es schwierig,<br />

den Kunden quasi automatisch ohne den Aufbau einer gegenseitig befruchtenden Beziehung<br />

in seiner Ganzheit zu erfassen. So könnte ein Kunde bspw. seine derivativen Instrumente<br />

bei einem anderen Institut deponiert haben, was bei der betrachteten Bank zu<br />

einer Unterschätzung der Risikobereitschaft oder finanzwirtschaftlichen Gewandtheit des<br />

Kunden führen würde.<br />

Bei den kundenwertbasierten Ansätzen sollte man sich bewusst sein, dass sie in eine etwas<br />

andere Richtung als die anderen Besprochenen zielen. Trotzdem befindet man sich hier<br />

auch in einem Abwägungsproblem zwischen einfacher Erhebbarkeit und Relevanz der Kriterien:<br />

so könnten z.B. bei der Erfassung von nicht-monetären Kundenwerten durch ein<br />

Kundenscoring Ungenauigkeiten und ein falsches Sicherheitsgefühl die entstehenden Vorteile<br />

aufwiegen.<br />

Manche Autoren sehen definitiv eine Verschiebung von den bisher verwendeten demographischen<br />

und ökonomischen Segmentierungskriterien hin zu verhaltensorientierten oder<br />

sogar psychographischen 223 . Ausserdem bemängelt Hagander, dass beispielsweise eine<br />

Segmentierung anhand des Kundenlebenszyklus <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> viel weniger weit fortgeschritten<br />

sei als bspw. in der Versicherungswirtschaft. Bernet ortet die höchste Relevanz<br />

von Segmentierungsd<strong>im</strong>ensionen in der Verhaltensorientierung, den Lebensphasen sowie<br />

auch der Kundenrentabilität 224 .<br />

223 Schuppli (1996), Hagander (1996) und Bernet (1996), 204; in der Tat basieren viele der vorgestellten Segmentierungskriterien<br />

auf ausgefeilten statistischen Untersuchungen, welche trotzdem nicht in der Lage sind, aus der <strong>St</strong>atik<br />

einer punktuellen Befragung auszubrechen. Denn langfristige Datenreihen, die Kundenattribute über Jahre nachzeichnen<br />

lassen würden, liegen <strong>im</strong> Normalfall nicht vor.<br />

224 Bernet (1996), 204<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!