28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 – Kundensegmentierung <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

4 Kundensegmentierung <strong>im</strong> <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong><br />

Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken,<br />

das nicht die Vorwelt schon gedacht?<br />

Johann Wolfgang von Goethe 176<br />

Um Kundenpotential systematisch beurteilen zu können, erscheint es als notwendig, die<br />

Kundenpopulation zu einem gewissen Grade zu ordnen 177 . Die Kundensegmentierung ist<br />

ein traditionelles Tätigkeitsfeld des Marketing. Hier sollen nun bestehende Ansätze <strong>im</strong> <strong>Private</strong><br />

<strong>Banking</strong> aufgezeigt, beleuchtet und „noch einmal gedacht“ werden. Diese werden zusammen<br />

mit den vorgängig erarbeiteten Grundlagen zum <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> und zum Thema<br />

Kundenwert als Wissensbasis für die Befragungen von Kundenberatern sowie die Entwicklung<br />

des <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit dienen.<br />

Die Thematik der Kundensegmentierungen ist eines der Herzstücke jeglicher Kundenwertbetrachtung<br />

auf aggregierter <strong>St</strong>ufe. Im <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> werden Kunden heute oftmals nach<br />

ihrer geographischen Herkunft sowie ihrem Vermögen segmentiert 178 . Dies bestätigt sich<br />

auch in einer bei Schweizer Privatbanken durchgeführten Umfrage, wo der Gebrauch folgender<br />

Segmentierungskriterien festgestellt wird 179 :<br />

176 Deutscher Dichter, 1749 – 1832; Zitat aus Faust II: Mephisto <strong>im</strong> Gespräch mit Baccalaureus, Akt 2 „Hochgewölbtes<br />

enges gotisches Z<strong>im</strong>mer“, Vers 6809 ff.<br />

177 Auf Basis der in Abschnitt 3.6 gezogenen Schlüsse<br />

178 Schäfer (2005)<br />

179 Galasso (1999), 321; Emödi (1999), 117, zitiert eine Umfrage von Price Waterhouse Coopers aus dem Jahre 1996,<br />

die weltweit Privatbanken zu diesem Aspekt befragt hat. Am meisten Voten (61% der Banken) vereint dabei die<br />

Segmentierung nach Vermögensverwaltungsart (Discretionary versus non-discretionary) auf sich. Im weiteren spielen<br />

auch Geographie und die Risikoeinstellung des Kunden eine prominente Rolle.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!