05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> an Schulen<br />

Ausbildung sozialer Kompetenzen <strong>und</strong> Zivilcourage gesehen werden. In<br />

den alten Län<strong>der</strong>n wird eher noch überlegt, wie auf Gewalt in <strong>der</strong> Schule<br />

mit pädagogischen Maßnahmen o<strong>der</strong> Bildungsaktivitäten reagiert werden<br />

kann, in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n rücken tendenziell eher jene<br />

Programme <strong>und</strong> Konzepte in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>, die sich mit <strong>der</strong> Sicherheit<br />

an Schulen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kontrolle von Schulen, Schuleinrichtungen bzw.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern beschäftigen.<br />

Eine verbreitete Strategie, <strong>Gewaltprävention</strong> in <strong>der</strong> Schule zu unterstützen,<br />

ist die Information von Lehrkräften, Eltern o<strong>der</strong> Schülern. Meist<br />

geschieht dies in Form von offenen Briefen, Broschüren o<strong>der</strong> Handreichungen<br />

<strong>und</strong> die Themen erstrecken sich von <strong>der</strong> Kr<strong>im</strong>inalprävention<br />

über Rassismus <strong>und</strong> Extremismus bis hin zum Spezialthema Mobbing in<br />

<strong>der</strong> Klasse. Zur Informationsvermittlung werden aber auch soziale Organisationsformen<br />

wie Fachforen, Tagungen <strong>und</strong> Vortragsreihen gewählt.<br />

Wenn die Strukturen auf Landesebene den Rahmen vorgeben, wie Fachaufsichten<br />

<strong>und</strong> Schulen offensiv bzw. defensiv mit Gewalt an Schulen<br />

umzugehen haben, ist die Strategie, diese Struktur zu stärken, durchaus<br />

probat. Bereits vorhandene zentral angelegte Fach- o<strong>der</strong> Referentenstellen<br />

drücken dies personell aus, wobei dieses Vorgehen am wirksamsten<br />

ist, wenn die Stellen regional direkt den Schulen zur Unterstützung gegeben<br />

sind, wie beispielsweise die Fachstelle <strong>Gewaltprävention</strong> an Schulen<br />

<strong>der</strong> Stadt Regensburg.<br />

Einige kultusministerielle <strong>Strategien</strong> zielen auf Erziehung von Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern, häufig mit dem Ziel, das soziale Kl<strong>im</strong>a in <strong>der</strong> Klasse zu<br />

verbessern, ihnen konstruktive Konfliktlösungsmöglichkeiten an die Hand<br />

zu geben o<strong>der</strong> ihr Wertebewusstsein <strong>und</strong> ihre Verantwortung für Mitschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Mitschüler zu stärken. Dies geschieht mit direkt geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekten o<strong>der</strong> durch Wettbewerbe <strong>und</strong> ausgelobte Preise. Eine<br />

weitere Strategie ist in <strong>der</strong> fachlichen Bildung von Lehrpersonal zu finden.<br />

So werden beispielsweise seit einigen Jahren in den län<strong>der</strong>geführten<br />

Lehrerfortbildungseinrichtungen <strong>und</strong> Akademien verstärkt Lehrgänge<br />

<strong>und</strong> Fortbildungen zu den Themenbereichen <strong>Gewaltprävention</strong> bzw.<br />

Konfliktbearbeitung angeboten, was auch auf die Einflussnahme <strong>der</strong><br />

Ministerien in den zuständigen Koordinierungsausschüssen zurückzuführen<br />

sein dürfte. Weitere <strong>Strategien</strong> zielen auf die Kontrolle des<br />

schulischen o<strong>der</strong> schulnahen Raumes. Mit <strong>der</strong> Idee, Gewalttaten durch<br />

technische o<strong>der</strong> personelle Überwachung zu verhin<strong>der</strong>n bzw. ein Sicherheitsgefühl<br />

zu vermitteln, werden entsprechende Maßnahmen angeregt<br />

<strong>und</strong> unterstützt.<br />

113<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!