05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beate Galm / Sabine Herzig / Susanna Lillig / Manuela Stötzel<br />

2.1.1 <strong>Kindes</strong>wohl <strong>und</strong> <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung<br />

Alle Menschen – <strong>und</strong> damit auch Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche – haben ein<br />

Recht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie Leben <strong>und</strong> körperliche<br />

Unversehrtheit, dies formuliert unsere Verfassung (siehe Art. 2<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz). Auch <strong>im</strong> Übereinkommen über die Rechte des <strong>Kindes</strong><br />

(UN-Kin<strong>der</strong>rechtskonvention) von 1989 sind zahlreiche Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

Rechte von Kin<strong>der</strong>n beschrieben, zu <strong>der</strong>en Sicherstellung sich die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland durch die Ratifizierung <strong>im</strong> April 1992 völkerrechtlich<br />

verpflichtet hat. Artikel 19 des internationalen Übereinkommens legt<br />

fest, dass »das Kind vor je<strong>der</strong> Form körperlicher o<strong>der</strong> geistiger Gewaltanwendung,<br />

Schadenszufügung o<strong>der</strong> Misshandlung, vor Verwahrlosung<br />

o<strong>der</strong> Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung o<strong>der</strong> Ausbeutung<br />

einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen« ist.<br />

Inwieweit Bedürfnisse <strong>und</strong> Rechte von Kin<strong>der</strong>n beachtet <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden, unterscheidet sich weltweit von Land zu Land entsprechend <strong>der</strong><br />

je spezifischen kulturellen, sozialen <strong>und</strong> politischen Kontexte. Im Folgenden<br />

werden zunächst die unterschiedlichen Formen <strong>der</strong> Gewalt gegen<br />

Kin<strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> Familie beschrieben <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen für die kindliche<br />

Entwicklung skizziert. Danach werden mit Blick auf Deutschland die<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kin<strong>der</strong>schutzes benannt. Im<br />

Hauptteil werden <strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> vorgestellt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bedarf an Weiterentwicklung <strong>und</strong> Ausbau des Kin<strong>der</strong>schutzes erörtert.<br />

2.1.1.1 Vernachlässigung, psychische, physische <strong>Kindes</strong>misshandlung <strong>und</strong><br />

sexueller Missbrauch<br />

Die nachfolgend dargestellten Formen <strong>der</strong> Gewalt gegen Kin<strong>der</strong> umreißen<br />

in erster Linie inhaltlich die verschiedenen Gefährdungslagen <strong>und</strong><br />

sind weniger als allgemeingültige Definitionen zu verstehen.<br />

Vernachlässigung ist »die andauernde o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holte Unterlassung<br />

fürsorglichen Handelns sorgeverantwortlicher Personen (Eltern o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e von ihnen autorisierte Betreuungspersonen), welches zur Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> physischen <strong>und</strong> psychischen Versorgung des <strong>Kindes</strong> notwendig<br />

wäre. Diese Unterlassung kann aktiv o<strong>der</strong> passiv (unbewusst) aufgr<strong>und</strong><br />

unzureichen<strong>der</strong> Einsicht o<strong>der</strong> unzureichenden Wissens erfolgen.<br />

Die durch Vernachlässigung bewirkte chronische Unterversorgung des<br />

<strong>Kindes</strong> durch die nachhaltige Nichtberücksichtigung, Missachtung o<strong>der</strong><br />

Versagung seiner Lebensbedürfnisse hemmt, beeinträchtigt o<strong>der</strong> schädigt<br />

31<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!