05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützende Rahmenbedingungen gewaltpräventiver <strong>Strategien</strong><br />

tigung). Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite dienen diese Angebote <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong><br />

Eigenverantwortung <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie <strong>der</strong> Persönlichkeitsbildung.<br />

In einigen Län<strong>der</strong>n ist man mittlerweile dazu übergegangen,<br />

diese Formen des Engagements <strong>im</strong> Zeugnis eigens zu würdigen.<br />

Projektwochen bzw. -tage<br />

Projektwochen bzw. -tage sowie Exkursionen <strong>und</strong> Aufenthalte <strong>im</strong> Ausland,<br />

in Landschulhe<strong>im</strong>en o. Ä. sind bewährte schulische Mittel den<br />

Unterrichtsalltag aufzulockern <strong>und</strong> themenbezogen <strong>und</strong> fächerübergreifend<br />

neue didaktische Wege zu beschreiten. Es fällt allerdings auf, dass<br />

offenbar in den letzten Jahren <strong>im</strong>mer mehr Projektwochen sich auch<br />

Themen <strong>im</strong> Umfeld <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> gewidmet haben. Innerschulische<br />

Konflikte wurden ebenso zum Thema wie kunst-, musik-, theater-,<br />

sport- <strong>und</strong> erlebnispädagogische Projekte inhaltlich mit Themen wie<br />

Konfliktvermeidung, Konfliktlösung, Toleranz, sozialem Lernen in Verbindung<br />

gebracht wurden. Vor allem angeregt durch das mittlerweile abgeschlossene<br />

Programm <strong>der</strong> B<strong>und</strong>-Län<strong>der</strong>-Kommission für Bildungsplanung<br />

<strong>und</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung »Demokratie lernen & leben« (vgl. www.blkdemokratie.de)<br />

rückten in den letzten Jahren vor allem die Themen<br />

Demokratie, Beteiligung <strong>und</strong> die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Rechtsextremismus,<br />

Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Fremdenfurcht <strong>und</strong> Antisemitismus<br />

in den Mittelpunkt zahlreicher Projekte.<br />

Kooperation <strong>und</strong> äußere Schulentwicklung<br />

Eine fast schon konsequente Weiterentwicklung <strong>der</strong> genannten Konzepte<br />

ist die verstärkte Kooperation mit außerschulischen Akteuren, vor allem<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe, aber auch z. B. <strong>der</strong> Polizei, <strong>und</strong> die Öffnung<br />

<strong>der</strong> Schule hin zum Gemeinwesen. Waren diese Kooperationen vor noch<br />

nicht allzu langer Zeit vorrangig fall- bzw. anlassbezogen angelegt, so<br />

mehren sich die St<strong>im</strong>men, die vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

Ausbau <strong>der</strong> Schulen zu ganztägigen Erziehungs- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten<br />

strukturell verankerte, stabile <strong>und</strong> verlässliche Kooperationen bzw.<br />

Netzwerke for<strong>der</strong>n. Im 12. Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung<br />

wurde in diesem Sinne von dem Aufbau lokaler Bildungslandschaften<br />

als <strong>der</strong> zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ung gesprochen: »Ziel ist <strong>der</strong> Aufbau<br />

einer kommunalen Bildungslandschaft als Infrastruktur für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche, die getragen wird von Leistungen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Schule, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe, von kulturellen Einrichtungen,<br />

Verbänden <strong>und</strong> Vereinen, Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung sowie<br />

von privaten <strong>und</strong> gewerblichen Akteuren vor Ort. Ein vernetztes <strong>und</strong><br />

verbindliches Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungsakteure erfor<strong>der</strong>t<br />

größere Selbstständigkeit <strong>und</strong> mehr Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> einzel-<br />

261<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!