05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bernd Holthusen / Heiner Schäfer<br />

die Stärkung demokratischer <strong>und</strong> zivilgesellschaftlicher Strukturen o<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> direkten Auseinan<strong>der</strong>setzung mit entsprechend eingestellten Jugendlichen<br />

rechtsextreme, fremdenfeindliche <strong>und</strong> antisemitisch motivierte<br />

Gewalt verhin<strong>der</strong>n bzw. reduzieren wollen. Dabei lassen sich <strong>der</strong>zeit<br />

folgende vorherrschende <strong>Strategien</strong> unterscheiden: 73<br />

Beratung: Im Mittelpunkt stehen dabei neben <strong>der</strong> personenzentrierten<br />

Einzelfallberatung von Eltern <strong>und</strong> Angehörigen Jugendlicher, die sich <strong>der</strong><br />

rechtsextremen Szene zuordnen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>artige Orientierungen zeigen,<br />

präventive <strong>und</strong> intervenierende Beratungen in Kommunen (»Community<br />

Coaching«). Hinzu kommt die unterstützende Beratung von Prozessen<br />

<strong>der</strong> Selbstorganisation: Gründung von Elternselbsthilfegruppen <strong>und</strong><br />

Initiierung von Netzwerken zur gegenseitigen kollegialen Fallberatung<br />

unter Fachkräften.<br />

Begegnungen: Ziel dieser Strategie ist es, durch eigene Erfahrungen<br />

ein differenzierteres <strong>und</strong> begründetes Bild von <strong>der</strong> Lebenssituation bzw.<br />

Lebensgeschichte an<strong>der</strong>er Menschen zu entwickeln. Die Konzepte sind<br />

<strong>im</strong> hohen Maße an exemplarischen face-to-face-Erfahrungen orientiert<br />

<strong>und</strong> setzen darauf, dass sich daraus weiterreichende Lernerfahrungen<br />

entwickeln. Vorrangig werden Begegnungen in Gruppen mit interkulturell<br />

bzw. interreligiös zusammengesetzten jugendlichen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern <strong>und</strong> Fachkräften, darunter auch solche mit musl<strong>im</strong>ischem<br />

o<strong>der</strong> jüdischem Hintergr<strong>und</strong>, organisiert. Außerdem werden Zeitzeugen<br />

wie z. B. Holocaust-Überlebende o<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Wi<strong>der</strong>stands<br />

eingeladen, <strong>und</strong> es werden Diskurse zwischen Jugendlichen <strong>und</strong> An<strong>der</strong>en<br />

(z. B. interviewte Passantinnen <strong>und</strong> Passanten, die sich in Bezug auf Herkunft,<br />

Religion, Alter, sexuelle Orientierung etc. von den Teilnehmenden<br />

unterscheiden) durchgeführt.<br />

Bildung <strong>und</strong> Sensibilisierung: Diese auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnliche<br />

Typisierung von Projektstrategien resultiert aus dem Umstand,<br />

dass <strong>im</strong>mer mehr bildungsorientierte Projekte nicht nur reflexiv <strong>und</strong><br />

73 Die folgende Sortierung <strong>und</strong> ein Teil <strong>der</strong> Formulierungen basieren auf den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Begleitungen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esprogramme Ent<strong>im</strong>on <strong>und</strong> Civitas (vgl. BMFSFJ<br />

2006) <strong>und</strong> wurde nur durch die Strategie <strong>der</strong> Arbeit mit rechten Jugendgruppen ergänzt, die<br />

<strong>im</strong> Rahmen dieser Programme nicht eingesetzt wurde. Wichtige Ergebnisse zu diesem Feld<br />

werden die Abschlussberichte <strong>der</strong> wissenschaftlichen Begleitungen <strong>der</strong> Programme Civitas <strong>und</strong><br />

Ent<strong>im</strong>on, die <strong>im</strong> Sommer 2007 erscheinen, enthalten.<br />

Der hier vorgestellte Überblick an <strong>der</strong>zeit vorherrschenden <strong>Strategien</strong> in diesem Feld muss<br />

ergänzt werden durch den Verweis auf die Bemühungen des Verfassungsschutzes, <strong>der</strong> Polizei<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Justiz in diesem Feld. Neben <strong>der</strong> Beobachtung durch den Verfassungsschutz <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

strafrechtlichen Verfolgung <strong>der</strong> Szene sind dabei vor allem die so genannten Aussteigerpro-<br />

gramme als eine wichtige Strategie zu erwähnen.<br />

160<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!