05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philipp Walkenhorst<br />

hörden sind wesentliche Ansprechpartner bezüglich <strong>der</strong> Gewährung<br />

personeller <strong>und</strong> materieller Ressourcen för<strong>der</strong>licher Vollzugsgestaltung<br />

wie <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> Steuerung (erzieherischer) Innovationen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Ausgestaltung eines »Chancenvollzugs« mit gewaltpräventiver<br />

Ausrichtung sowie aktuell hinsichtlich <strong>der</strong> anstehenden Gesetzgebungsaufgaben<br />

<strong>im</strong> Gefolge <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismusentscheidungen. Die zuständige<br />

Ministerialbürokratie ist gefor<strong>der</strong>t, die Vorlagen für die Jugendstrafvollzugsgesetze<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> nicht als Sparversionen o<strong>der</strong> – einem vorauseilendem<br />

Gehorsam folgende Varianten – »harten Vollzug« zu formulieren,<br />

son<strong>der</strong>n entlang den Vorgaben des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts <strong>und</strong> damit<br />

»in beson<strong>der</strong>er Weise auf För<strong>der</strong>ung« (siehe BVerfG, 2 BvR 1673/04 vom<br />

31.05.2006, Abs. 53) auszurichten sowie entsprechende hausinterne<br />

Überzeugungsarbeit zu leisten. Beson<strong>der</strong>er Augenmerk ist allen gewaltpräventiven<br />

<strong>und</strong> -interventiven Maßnahmen <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

zu widmen, stellen Angst- <strong>und</strong> Gewaltfreiheit doch zentrale Realisierungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> einan<strong>der</strong> bedingenden Ziele <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

sozialer Integration als Vollzugsziel sowie <strong>der</strong> staatlichen Schutzpflicht für<br />

die Sicherheit aller Bürger dar (siehe ebd., Abs. 51). Ausbildungsbetriebe,<br />

Beschäftigungsgeber <strong>und</strong> weitere Institutionen sind so weit als irgend<br />

möglich in die Reintegration junger Haftentlassener einzubinden <strong>und</strong> zur<br />

Einstellung bzw. Beschäftigung dieser jungen Menschen unter Zusicherung<br />

fachlicher Begleitung zu ermutigen, um Ansätze normgerechten<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialverhaltens außerhalb <strong>der</strong> Anstalt stabilisieren zu können.<br />

Bewährungs- <strong>und</strong> Jugendhilfe können durch Beratung, Hilfe bei<br />

Wohnungssuche, Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungsgelegenheiten, Schuldenregulierung,<br />

Hilfe bei Alltagskonflikten ihren Beitrag zur Stabilisierung<br />

erworbener günstiger Verhaltensdispositionen leisten (3 Kap. 2.4<br />

»Jugendhilfe«). Politik, Medien <strong>und</strong> Öffentlichkeit sind wesentliche<br />

Ansprechpartner, denen gerade angesichts <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismusdiskussion,<br />

<strong>der</strong> folgenden Gesetzgebungsnotwendigkeiten wie auch problematischer<br />

kr<strong>im</strong>inalpolitischer Zuspitzungen (»Kuschelpädagogik«) die Sinnhaftigkeit<br />

<strong>und</strong> Nachhaltigkeit för<strong>der</strong>licher, qualitativ hochwertiger <strong>und</strong> umfassen<strong>der</strong><br />

Vollzugsgestaltung entsprechend den Erkenntnissen zur wirksamen<br />

Schulgestaltung <strong>und</strong> He<strong>im</strong>erziehung zu vermitteln sowie <strong>der</strong> zugehörige<br />

Personal- <strong>und</strong> Ausstattungsbedarf plausibel zu machen ist. Schulische<br />

<strong>und</strong> außerschulische För<strong>der</strong>einrichtungen gerade in sozialen Problemgebieten<br />

sind Kooperationspartner, geht es um die Einspeisung vollzuglich<br />

gewonnener Erkenntnisse hinsichtlich früher Entstehung, Aufrechterhaltung<br />

<strong>und</strong> Reduktion o<strong>der</strong> Aufgabe aggressiver bzw. gewalttätiger Verhaltensdispositionen<br />

in die außervollzugliche Erziehungspraxis <strong>und</strong> Hinweise<br />

auf vermeidbare Erziehungsfehler mit vorhandenem Expertenwissen. Mit<br />

affinen schulischen <strong>und</strong> hochschulischen Ausbildungsstätten kann eine<br />

240<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!