05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Eine Standortbest<strong>im</strong>mung<br />

1990, also vor etwas mehr als 16 Jahren, erschienen in vier dicken roten<br />

Bänden die Ergebnisse <strong>der</strong> »Unabhängigen Regierungskommission zur<br />

Verhin<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Bekämpfung von Gewalt«, <strong>der</strong> so genannten Gewaltkommission<br />

o<strong>der</strong> – nach ihrem Vorsitzenden benannt – <strong>der</strong> »Schwind-<br />

Kommission«. Die Kommission wurde <strong>im</strong> Rahmen eines Kabinettsbeschlusses<br />

<strong>im</strong> Dezember 1987 eingesetzt <strong>und</strong> beauftragt; ihre Arbeit nahm<br />

sie <strong>im</strong> Februar 1988 auf. Mit Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern aus allen<br />

zuständigen Handlungsfel<strong>der</strong>n hochrangig <strong>und</strong> interdisziplinär besetzt<br />

dokumentierte <strong>der</strong> Bericht damals umfassend den Stand <strong>der</strong> Fachdiskussion<br />

<strong>und</strong> Forschung, lieferte vielfältige Analysen zu den Erscheinungsformen,<br />

zum Ausmaß <strong>und</strong> Ursachen von Gewalt <strong>und</strong> formulierte handlungsfeldbezogen<br />

Leitlinien zur Prävention <strong>und</strong> zur strafrechtlichen<br />

Intervention. Ergänzt wurde dies durch eine lange Liste von Gutachten<br />

aus den Unterkommissionen <strong>und</strong> Arbeitsgruppen, Anhörungen, Analysen<br />

<strong>und</strong> Expertisen. Mit gutem Recht können diese vier Bände als maßstabsetzend<br />

bewertet werden (vgl. Schwind/Baumann 1990).<br />

Man muss an dieses Gutachten <strong>und</strong> seine Ergebnisse erinnern, wenn<br />

nach dem Amoklauf von Erfurt <strong>und</strong> den jüngeren Ereignissen in Berlin,<br />

Karlsruhe, Emsdetten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Orten <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

erneut das Thema jugendliche Gewalt <strong>und</strong> <strong>der</strong> angemessene<br />

Umgang damit nicht nur die Schlagzeilen beherrscht, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> die politischen Debatten ebenso wie weite Teile <strong>der</strong> Fachpraxis<br />

auf Seiten <strong>der</strong> Polizei, <strong>der</strong> Justiz, <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe beschäftigt. 1 Die Erinnerung an die Ergebnisse <strong>der</strong> Gewaltkommission<br />

<strong>und</strong> die Bezugnahme darauf für die Einschätzung <strong>der</strong> heutigen<br />

Situation erweisen sich dabei aus mehreren Gründen als hilfreich:<br />

Erstens wird sichtbar, dass zwar viele <strong>der</strong> damals gültigen Erklärungsansätze<br />

nach wie vor relevant sind; hinzugekommen sind jedoch deutlich<br />

an<strong>der</strong>s akzentuierte Aufmerksamkeiten. So nehmen heute Fragen <strong>der</strong><br />

sozialen Desintegration vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit Migrationserfahrungen<br />

<strong>und</strong> sozialer Benachteiligung sowie die Übernahme proble-<br />

1 Im vorliegenden Bericht werden die Begriffe Fachpraxis, Fachkräfte bzw. Fachlichkeit <strong>und</strong><br />

ihre semantischen Verwandten zur Kennzeichnung aller Formen professionellen bzw. verberuf-<br />

lichten <strong>und</strong> ehrenamtlichen kompetenten Handelns bei <strong>der</strong> Polizei, <strong>der</strong> Justiz, <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong><br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe verwendet.<br />

13<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!