05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familiengerichtliche <strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong><br />

Literatur<br />

Einführung einer bei<strong>der</strong>seitigen gesetzlichen Verpflichtung für Jugendamt<br />

<strong>und</strong> Familiengericht zur Teilnahme an gemeinsamen »Arbeitskreisen«;<br />

Ziel ist insbeson<strong>der</strong>e die Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>ung von Rollenklarheit – u. a. <strong>der</strong> Familienrichterinnen <strong>und</strong> -richter<br />

als unabhängige Entschei<strong>der</strong>innen bzw. Entschei<strong>der</strong>, die die sozialwissenschaftliche<br />

Einschätzung des Jugendamts o<strong>der</strong> An<strong>der</strong>er rezipieren <strong>und</strong><br />

reflektieren, ggf. Hilfeprozesse unterstützen o<strong>der</strong> initiieren, ohne Kontrolleurin<br />

bzw. Kontrolleur des Jugendamts o<strong>der</strong> selbst Helferin bzw.<br />

Helfer zu werden.<br />

Zivilrechtliche Konkretisierung <strong>der</strong> Möglichkeit, das Familiengericht<br />

unterhalb <strong>der</strong> Schwelle einer angenommenen <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung<br />

anzurufen, wenn dies zur Gefährdungseinschätzung erfor<strong>der</strong>lich (siehe §<br />

8a (3) Satz 1 Halbsatz 2 SGB VIII) o<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung des Hilfeprozesses<br />

sinnvoll <strong>und</strong> notwendig erscheint.<br />

Arbeitsgruppe »Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung<br />

des <strong>Kindes</strong>wohls« (2006): Abschlussbericht. Berlin.<br />

Justizministerkonferenz (JMK) (2006): Beschluss: Familiengerichtliche<br />

Maßnahmen bei Gefährdung des <strong>Kindes</strong>wohls. Erlangen.<br />

Kindler, Heinz (2002): Partnerschaftsgewalt <strong>und</strong> <strong>Kindes</strong>wohl. Eine<br />

meta-analytisch orientierte Zusammenschau <strong>und</strong> Diskussion <strong>der</strong> Effekte<br />

von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n: Folgerungen<br />

für die Praxis. Arbeitspapier. München.<br />

Kindler, Heinz/Lillig, Susanna/Blüml, Herbert/Meysen, Thomas/<br />

Werner, Annegret (Hrsg.) (2006): Handbuch <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung<br />

nach § 1666 BGB <strong>und</strong> Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München.<br />

Mün<strong>der</strong>, Johannes/Mutke, Barbara/Schone, Reinold (2000): <strong>Kindes</strong>wohl<br />

zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong> Justiz. Professionelles Handeln in <strong>Kindes</strong>wohlverfahren.<br />

Münster.<br />

205<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!