05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>Kindes</strong>tageseinrichtungen<br />

Angesichts zunehmen<strong>der</strong> Vernetzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weiterentwicklung des<br />

Selbstverständnisses von Tageseinrichtungen entsteht ein wachsen<strong>der</strong><br />

Fortbildungsbedarf hinsichtlich interdisziplinärer Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Beratung von Familie.<br />

Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

Aus einer sozialräumlichen Orientierung kooperieren viele Tageseinrichtungen<br />

mit an<strong>der</strong>en Trägern <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe, Beratungsstellen,<br />

Polizei <strong>und</strong> Behörden auf dem Gebiet <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong>.<br />

Arbeitsformen sind z. B. regelmäßige »r<strong>und</strong>e Tische«, gemeinsame Veranstaltungen<br />

o<strong>der</strong> auch Konzeptionen zur <strong>Gewaltprävention</strong> für eine<br />

Stadt o<strong>der</strong> Region. Soweit Kooperationsformen nicht gesetzlich vorgegeben<br />

sind, wie etwa die Beteiligung an einem Verfahren <strong>der</strong> Hilfe zur<br />

Erziehung (3 Kap. 2.1.1 »Familie/ <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung«), hängen sie<br />

sehr von den örtlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> dem persönlichen Engagement<br />

einzelner Leitungs- <strong>und</strong> Fachkräfte ab.<br />

Bei Verhaltensproblemen könnte die sozialräumliche Vernetzung sowohl<br />

Eltern <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>n den Zugang zu passenden Hilfen erleichtern wie auch<br />

Erzieher <strong>und</strong> Erzieherinnen durch interdisziplinäres Arbeiten unterstützen.<br />

Als Barriere wirkt, dass sich Fachkräfte in Kooperationen nicht <strong>im</strong>mer<br />

hinreichend mit ihren Kompetenzen anerkannt fühlen <strong>und</strong> die Kommunikation<br />

durch unterschiedliche fachliche Ansätze erschwert wird. Dies<br />

hängt sicher auch mit ihrem niedrigeren beruflichen Status <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu akademischen Berufen zusammen. Diese Schwierigkeiten machen<br />

Kooperationsbemühungen teilweise unwirksam.<br />

2.2.2.3 Familien- <strong>und</strong> elternbezogene Präventionsstrategien<br />

Für das Wohlbefinden <strong>und</strong> die Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n sind <strong>der</strong> Kontakt<br />

<strong>und</strong> die Zusammenarbeit von Eltern <strong>und</strong> Erzieherinnen bzw. Erziehern<br />

von gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Bedeutung. Da die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel von einem<br />

Elternteil gebracht <strong>und</strong> abgeholt werden, besteht ein täglicher unkomplizierter<br />

Kontakt <strong>und</strong> Austausch, <strong>der</strong> eine gute Basis für anlass- <strong>und</strong> problembezogene<br />

Gespräche ist. Für die meisten Eltern ist die Erzieherin<br />

eine Vertrauensperson, an die sie sich auch mit eigenen Unsicherheiten<br />

<strong>im</strong> Erziehungsverhalten o<strong>der</strong> sogar mit persönlichen Sorgen wenden.<br />

Viele Eltern wünschen eine Unterstützung durch die Tageseinrichtung,<br />

wenn ihr Kind Verhaltensprobleme hat (vgl. Ministerium für Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Soziales, Frauen <strong>und</strong> Familie Nordrhein-Westfalen: o. J.). Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite fühlen sich viele Fachkräfte nur unzureichend dazu befähigt <strong>und</strong><br />

95<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!