05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verena Sommerfeld<br />

Das Verhalten von Kin<strong>der</strong>n wird wesentlich beeinflusst vom Erziehungsstil<br />

<strong>und</strong> dem Verhalten <strong>der</strong> Erziehungspersonen. N<strong>im</strong>mt man das gr<strong>und</strong>legende<br />

Recht von Kin<strong>der</strong>n auf Partizipation ernst, dann ist bedeutsam,<br />

welche Erwartungen die Kin<strong>der</strong> selbst an ihre Erzieherinnen bzw. Erzieher,<br />

beispielsweise <strong>im</strong> Hinblick auf Konfliktsituationen, haben <strong>und</strong> wie sie<br />

<strong>der</strong>en Verhalten beurteilen. Dies kann von <strong>der</strong> Erzieherin bzw. dem Erzieher<br />

selbst erfragt werden; es liegen aber auch standardisierte spielbasierte<br />

Befragungsverfahren zur Erfassung subjektiver Konzepte von Kin<strong>der</strong>n<br />

zur Erzieher-Kind-Interaktion vor. Empirische Ergebnisse zeigen, dass<br />

Kin<strong>der</strong> in Konflikten nicht <strong>im</strong>mer die gewünschte Unterstützung von<br />

ihren Betreuungspersonen erhalten. Ein Teil <strong>der</strong> Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher<br />

verhält sich in den Augen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> inkonsistent o<strong>der</strong> reagiert überwiegend<br />

mit Restriktionen <strong>und</strong> Sanktionen (vgl. Sturzbecher 2001).<br />

Pädagogische Angebote <strong>und</strong> Projekte<br />

Neben situativen Interventionen initiieren Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher<br />

Angebote <strong>und</strong> Projekte. Entsprechend dem Verständnis frühkindlicher<br />

Lernprozesse geht es hier nicht darum, Kin<strong>der</strong>n etwas »beizubringen«,<br />

son<strong>der</strong>n die Themen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> durch Beobachtung <strong>der</strong> Spiel- <strong>und</strong> Interaktionsprozesse<br />

<strong>und</strong> <strong>im</strong> Dialog mit ihnen wahrzunehmen <strong>und</strong> aufzugreifen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Prävention von »Gewalt« geht es dabei vor allem<br />

um:<br />

Die Stärkung des Selbstwertgefühls von Kin<strong>der</strong>n,<br />

die Wahrnehmung <strong>und</strong> den Umgang mit Emotionen,<br />

die Identität als Junge o<strong>der</strong> als Mädchen,<br />

Körper- <strong>und</strong> Bewegungserfahrung,<br />

Stressregulations- <strong>und</strong> Entspannungstechniken.<br />

Zu diesen Themen existiert eine Vielzahl von Fachbüchern <strong>und</strong> Projektmaterialien<br />

wie auch Spielen, Bil<strong>der</strong>büchern <strong>und</strong> Medien für Kin<strong>der</strong>, auf die<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher zurückgreifen können.<br />

Die genannten Themen sind auch Hintergr<strong>und</strong> spezieller Konzepte <strong>und</strong><br />

Curricula, die <strong>im</strong> Folgenden näher erläutert werden.<br />

Umgang mit Differenz<br />

In <strong>der</strong> Tageseinrichtung trifft die Familienkultur eines <strong>Kindes</strong> <strong>und</strong> seiner<br />

Eltern auf eine Vielfalt an<strong>der</strong>er Kulturen. Dies bezieht sich nicht nur auf<br />

die ethnische Zugehörigkeit, son<strong>der</strong>n in einem weiteren Verständnis auf<br />

die unterschiedlichsten Lebensentwürfe <strong>und</strong> Lebenslagen von Familien.<br />

Kleine Kin<strong>der</strong> entwickeln in frühen Erfahrungen mit Gleichheit <strong>und</strong> Differenz<br />

»Vor-Vorurteile« als Basis späterer Einstellungen. Die Erfahrung, dass<br />

86<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!