05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>Kindes</strong>tageseinrichtungen<br />

schule stärker aufeinan<strong>der</strong> zu beziehen. Dies zeigt sich in Bildungsplänen<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>, curricularen <strong>und</strong> kooperativen Ansätzen sowie Bestrebungen<br />

zur Akademisierung <strong>der</strong> Ausbildung von Erzieherinnen <strong>und</strong><br />

Erziehern. Im Hinblick auf konsistente Bildungs- <strong>und</strong> Entwicklungsverläufe<br />

von Kin<strong>der</strong>n erscheint es daher perspektivisch wenig sinnvoll, <strong>Strategien</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> getrennt nach Bildungsinstitutionen zu diskutieren,<br />

zumal die Entwicklungsphasen <strong>der</strong> frühen <strong>und</strong> mittleren Kindheit<br />

viele gemeinsame Fragestellungen aufweisen.<br />

Institutionelle Formen <strong>der</strong> Tagesbetreuung<br />

Die heterogene Trägerstruktur von Tageseinrichtungen spiegelt sich in<br />

einer Vielfalt institutioneller Formen <strong>und</strong> pädagogischer Konzepte wi<strong>der</strong>.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Heterogenität hält die Tagesbetreuung für ein Kind sehr<br />

unterschiedliche Erfahrungen bereit, je nachdem, ob es sich beispielsweise<br />

nur an einigen Vormittagen o<strong>der</strong> bis zu zehn St<strong>und</strong>en täglich in <strong>der</strong><br />

Einrichtung aufhält, ob es eine eingruppige Elterninitiative o<strong>der</strong> eine<br />

Kombi-Einrichtung mit 250 an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n besucht, ob es bereits als<br />

Kleinkind o<strong>der</strong> erst mit fünf Jahren außerfamilial betreut wird u.a.m. Die<br />

pädagogische Qualität eines Kin<strong>der</strong>gartens hat nachweislich einen differenziellen<br />

Einfluss auf kindliche Entwicklung, insbeson<strong>der</strong>e auf die Bewältigung<br />

von Lebenssituationen, die Sprachentwicklung <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

(vgl. Tietze 1998). Gleichwohl erfüllt nur ein knappes Drittel <strong>der</strong><br />

Einrichtungen die Anfor<strong>der</strong>ungen an eine gute Prozessqualität (siehe<br />

Tietze 1998: 351). Einer beson<strong>der</strong>en Aufmerksamkeit bedarf in den<br />

nächsten Jahren die Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität <strong>der</strong> institutionellen<br />

Betreuung, Bildung <strong>und</strong> Erziehung unter dreijähriger Kin<strong>der</strong>. Das Ziel<br />

einer schnellen Steigerung <strong>der</strong> Platzzahlen steht <strong>der</strong>zeit noch in einem<br />

Missverhältnis zu den notwendigen Investitionen zur Qualifizierung des<br />

Fachpersonals, <strong>der</strong> Ausstattung sowie konzeptioneller Verän<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse dieser Altersgruppe.<br />

Für die Betreuung <strong>der</strong> unter dreijährigen Kin<strong>der</strong> gewinnt die Tagespflege<br />

zukünftig an Bedeutung. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Merkmale als familienähnliche<br />

Betreuungsform sowie <strong>der</strong> noch überwiegend informellen<br />

Angebotsstruktur <strong>im</strong> privaten Umfeld unterscheidet sich die Tagespflege<br />

von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen <strong>und</strong> verdient <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>Gewaltprävention</strong><br />

eine eigenständige Betrachtung. Die gegenwärtige Unübersichtlichkeit<br />

sowie <strong>der</strong> Mangel an empirischen Untersuchungen erschweren<br />

Aussagen über die Tagespflege. Es ist anzunehmen, dass die <strong>der</strong>zeitigen<br />

Mängel dieser Betreuungsform – wie die vielerorts noch fehlende Eignungsüberprüfung<br />

<strong>der</strong> Tagespflegepersonen, unzureichende Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung, die Instabilität von Betreuungsverhältnissen (siehe Deutscher<br />

75<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!