05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilanz, Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Anregungen<br />

4.2 Gewalthandeln von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen als Aufgabe für Erziehung<br />

Die vorangegangene Standortbest<strong>im</strong>mung provoziert unweigerlich die<br />

Frage nach den zukünftigen Perspektiven. Im Folgenden sollen diese<br />

– soweit <strong>der</strong>zeit absehbar – aus fachlicher Sicht beschrieben werden.<br />

Neben <strong>der</strong> Fachpraxis ist hier auch die Politik ein zentraler Adressat, weil<br />

die notwendigen Rahmenbedingungen <strong>im</strong>mer auch Anregung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

durch die Politik benötigen. Deshalb wurden einige zentrale<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Politik in einem eigenen Papier für die Ministerpräsidentenkonferenz<br />

zusammengefasst. Auf <strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Ministerpräsidenten<br />

<strong>im</strong> Oktober 2006 wurde dieses »Unterrichtungspapier«, das<br />

<strong>im</strong> Anhang dieses Berichtes dokumentiert ist, dankend zur Kenntnis<br />

genommen (3 Kap. 5.1).<br />

Die Formulierung fachlich begründeter Perspektiven setzt einen nachvollziehbaren<br />

Bezugsrahmen voraus. Den beschriebenen Entwicklungen in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> liegt trotz aller Unterschiedlichkeiten <strong>der</strong> <strong>Strategien</strong><br />

ein aus unserer Sicht gemeinsamer <strong>und</strong> weithin geteilter Gedanke<br />

zugr<strong>und</strong>e: Gewalt <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong> kann nur nachhaltig entgegengewirkt<br />

werden, wenn man sich mit ihr alters- <strong>und</strong> situationsangemessen<br />

offensiv auseinan<strong>der</strong>setzt. Gewaltfreiheit bzw. die Ächtung von<br />

Gewalt stellen nach wie vor erstrebenswerte <strong>und</strong> universell gültige Ziele<br />

<strong>im</strong> Zusammenleben von Menschen dar. Zugleich erweist sich aber Gewalt<br />

gerade <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong> in ihren unterschiedlichen Formen<br />

<strong>im</strong>mer auch als ein Phänomen aller bekannten Gesellschaften. Zur Debatte<br />

steht deshalb nicht die Frage, ob es überhaupt Gewalt <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendalter</strong> gibt bzw. geben sollte, son<strong>der</strong>n wie mit ihr umgegangen<br />

wird.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> kommt es aus unserer Sicht darauf an, Gewalthandeln<br />

<strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong> angemessen zu begegnen, d. h.<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> von den Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen typischerweise<br />

zu leistenden Entwicklungsaufgaben. Dazu gehört in unserer<br />

Gesellschaft z. B., das »Bewohnen« des eigenen Körpers o<strong>der</strong> den Um-<br />

gang mit Sexualität zu erlernen, den Umbau <strong>der</strong> sozialen Beziehungen<br />

(schrittweise Verselbstständigung, Ablösung vom Elternhaus, Aufbau von<br />

Fre<strong>und</strong>eskreisen) zu bewältigen, die verän<strong>der</strong>ten Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die Ausbildung einer eigenen Identität sowie eines moralischen <strong>und</strong><br />

politischen Bewusstseins zu bewerkstelligen – kurz, die Adoleszenz, die<br />

Aneignung <strong>der</strong> Welt (Bildung) <strong>und</strong> die Berufswahl zu vollziehen (vgl. z. B.<br />

Fend 2005). Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist schließlich die Ausbildung <strong>der</strong><br />

Fähigkeit, trotz <strong>der</strong> vor allem medial vermittelten, aber auch selbst erfah-<br />

287<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!