05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategien</strong> polizeilicher <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong><br />

weiterführen<strong>der</strong> Schulen konzipiert <strong>und</strong> thematisiert Ausgrenzung,<br />

Intoleranz <strong>und</strong> rechtsextremistisch motivierte Gewalt.<br />

Für Kin<strong>der</strong> in Tagesstätten <strong>und</strong> den ersten beiden Gr<strong>und</strong>schulklassen<br />

werden zwei Kin<strong>der</strong>bücher zum Thema »Gewalt« bzw. »Toleranz <strong>und</strong><br />

Integration« angeboten, die von den Erzieherinnen <strong>und</strong> Erziehern eingesetzt<br />

werden sollen.<br />

Direkt an Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> Alter von acht bis zwölf Jahren wendet sich das –<br />

von einem namhaften Spielentwickler ausgearbeitete – PC-Spiel »Luka<br />

<strong>und</strong> das gehe<strong>im</strong>nisvolle Silberpferd«, das Kin<strong>der</strong> spielerisch anregen soll,<br />

sich mit dem Thema Gewalt zu beschäftigen <strong>und</strong> Konflikte gewaltfrei zu<br />

lösen. Um möglichst viele Kin<strong>der</strong> zu erreichen, wurde das Spiel b<strong>und</strong>esweit<br />

an die Schulen verteilt. Es kann darüber hinaus von <strong>der</strong> Internetseite<br />

des ProPK unter www.polizei-beratung.de kostenlos heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die Polizei n<strong>im</strong>mt am gewaltpräventiven Unterricht o<strong>der</strong> an entsprechenden<br />

Aktionen nur auf Wunsch <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Lehrkräften teil. Mit dieser Strategie hat die Polizei Konsequenzen<br />

aus den Erfahrungen mit ihrer Beteiligung an <strong>der</strong> Drogenprävention<br />

in Schulen gezogen: Hier ist es in <strong>der</strong> Vergangenheit häufig zur Delegation<br />

<strong>der</strong> Verantwortung an die Polizei gekommen – nach dem Motto:<br />

Der Polizist war hier <strong>und</strong> hat einen Vortrag gehalten, dann brauchen wir<br />

nichts mehr zu tun. Für erfolgreiche <strong>Gewaltprävention</strong> ist jedoch ein<br />

dauerhaftes <strong>und</strong> abgest<strong>im</strong>mtes Vorgehen aller relevanten Akteure er-<br />

for<strong>der</strong>lich. Und die För<strong>der</strong>ung positiven Sozialverhaltens kann ohnehin<br />

nicht durch einmalige Polizeiaktionen erreicht werden, son<strong>der</strong>n nur durch<br />

kontinuierliches <strong>und</strong> vor allem auch anlassbezogenes Handeln. Das kann<br />

die Polizei nicht leisten <strong>und</strong> dafür hat sie auch keine Zuständigkeit.<br />

In den Län<strong>der</strong>n wurden weitere Maßnahmen <strong>und</strong> Konzepte entwickelt.<br />

Erwähnenswert, auch weil inzwischen von mehreren Län<strong>der</strong>n umgesetzt,<br />

sind die Hausaufgabenhefte für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter,<br />

mit denen Gefahren durch Kr<strong>im</strong>inalität <strong>und</strong> <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

entgegengewirkt werden soll <strong>und</strong> das Projekt »Prävention <strong>im</strong> Team –<br />

PIT«. Bei PIT haben alle weiterführenden Schulen die Möglichkeit, in<br />

einem Team aus Lehrkräften, Polizeibeamtinnen <strong>und</strong> -beamten sowie<br />

weiteren Fachleuten einen gemeinsamen kr<strong>im</strong>inalpräventiven Unterricht<br />

auch zur »Gewalt« durchzuführen. Noch in <strong>der</strong> Modellphase befindet<br />

sich in Nie<strong>der</strong>sachsen das Programm »PaC – Prävention als Chance/<br />

Schulbezogene <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> Verb<strong>und</strong>«, das an drei Standorten<br />

185<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!